Für alle, die einfach interessante Podcasts mögen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge des Speed Learning Podcasts.
00:00:03: Schön, dass du heute wieder dabei bist.
00:00:04: Wir sprechen über ein Thema, das uns alle betrifft, egal ob im Studium, im Beruf oder im Alltag, die Konzentration.
00:00:11: Vielleicht kennst du das, du sitzt vor einer Aufgabe, willst dich eigentlich darauf fokussieren und plötzlich findest du dich beim Scrolling auf dem Handy, beim Nachdenken über das Abendessen oder beim zielosen Stachen aus dem Fenster wieder in der heutigen Podcastfolge.
00:00:25: Ich möchte dir fünf Wege zeigen.
00:00:28: wie du deine Konzentration heute noch spürbar steigern kannst.
00:00:31: Und am Ende verrate ich dir noch meinen ganz persönlichen Geheimtipp, der etwas mit Farbenform und ein bisschen Kreativität zu tun, also ländlich entspannt zurück.
00:00:42: Oder macht dir vielleicht sogar Notizen und lass uns gleich starten.
00:00:46: Speed Learning, die Erfolgstechnik für dich und dein Leben.
00:00:59: Tja, fünf Wege zur Steigerung der Konzentration, das klingt so einfach, oder?
00:01:05: Ich bin ehrlich, Manche Sachen sind sofort umsetzbar, andere erfordern ein bisschen Übung.
00:01:10: Starten wir einfach mal mit dem ersten Weg.
00:01:14: Weg eins, bewusste Pausen und das Fünfzigzehn-Prinzip hast du bestimmt schon von gehört.
00:01:20: Falls nicht, erkläre ich es dir hier.
00:01:23: Unser Gehirn kann sich nicht unbegrenzt konzentrieren.
00:01:27: Das kannst du dir so vorstellen wie ein Muskel.
00:01:29: Du kannst auch nicht ständig einen Muskel dauerhaft anspannen.
00:01:33: Und Studien haben gezeigt, dass nach etwa forty-fünf bis sechzig Minuten die Konzentrationsfähigkeit nachlässt.
00:01:39: Spätestens nach neunzig Minuten erlitt man so Dinge wie leichten Handrang oder dass man sich vertippt oder dass man anfängt zu gähnen und die meisten holen sich dann einen Kaffee oder versuchen sich zu disziplinieren.
00:01:54: Aber deswegen der erste Tipp, arbeite in Intervallen.
00:01:59: und das bewährte system ist fünfzig zehn also das fünfzig zehn prinzip fünfzig minuten fokussiert arbeiten zehn minuten pausen machen.
00:02:09: ich persönlich arbeite zwanzig minuten hoch konzentriert macht dann fünf minuten pausen.
00:02:14: das ist ein bisschen kürzerer intervalle.
00:02:17: man muss halt gucken dass man nicht so abgelenkt wird.
00:02:20: dann und Ich komme aber ganz gut auch wieder in die nächste Arbeit dann rein.
00:02:25: Also, zwanzig Minuten und dann fünf Minuten Pause ist meine Strategie.
00:02:30: Die Fünfzigzehntechnik ist für die meisten Leute, die irgendwo im Büro oder in Projekten arbeiten, eher realisierbar.
00:02:39: Deswegen fünfzig Minuten hochkonzentriert und alle Ablenkungen abschalten und dann zehn Minuten Pause.
00:02:44: Und in diesen zehn Minuten Pausen solltest du wirklich abschalten.
00:02:48: Also kurz an die frische Luft gehen.
00:02:50: Wasser trinken ist sowieso immer wichtig.
00:02:53: Ein bisschen deinen paar Schritte gehen einfach wichtig, Finger weg vom Handy.
00:02:58: Wenn du gerade an einem Projekt arbeitest und möglicherweise nach diesen zehn Minuten Pause auch fokussiert weiterarbeiten möchtest, dann solltest du dein Gehirn in dieser Phase lassen.
00:03:09: Ich kenne das aus Fortbildung, wenn ich Seminare halte.
00:03:14: dann sind die Leute in den Pausen sofort am Handy, manchmal sogar während des Unterrichts, während des Vortrags.
00:03:21: Und wenn man wirklich was lernen möchte, dann ist man hochkonzentriert und in der Pause unterhält man sich mit den anderen Teilnehmern über die Inhalte, die in dem Unterricht vorgestellt wurden.
00:03:35: Es sei denn, es ist tatsächlich eine Fortbildung, die so unwichtig für dich ist.
00:03:40: dass du auch überhaupt keinen Sinn daran siehst, sie zu besuchen.
00:03:42: Dann gibt dem Dozenten zwanzig Euro und sagt, er sollte die PowerPoint-Präsentation schicken und eine Zusammenfassung, ich meine.
00:03:48: Ganz ehrlich, da brauchst du deine Lebenszeit nicht verschwenden und nicht da reinzusetzen.
00:03:53: Also in diesen zehn Minuten wirklich abschalten, kurz an die frische Luft gehen, Wasser trinken, strecken und so bekommt dein Gehirn eine Chance sich zu regenerieren und du gehst mit frischer Energie in die nächste Einheit.
00:04:04: Denn deine Im Gehirn passieren lustige biochemische Vorgänge, das führe ich jetzt an der Stelle hier nicht aus, das erkläre ich in unseren Trainings zum Beispiel im Detail damit man versteht, warum Pausen wichtig sind.
00:04:17: Aber nur dazu so viel für den Moment, dein Gehirn speichert Informationen in der Pause.
00:04:24: So wie der Muskel, nicht während der Anspannung wächst und stärker wird, sondern in der Ruhephase ist es beim Gehirn genauso.
00:04:33: Weg zwei, Ablenkungen eliminieren.
00:04:36: Die Macht deiner Umgebung.
00:04:38: Tja, nimm ihr die Macht, denn Konzentration ist ja nicht nur eine Frage der inneren Haltung, sondern auch deiner äußeren Umgebung.
00:04:46: Überleg doch mal, wo arbeitest du am besten?
00:04:48: Am Küchentisch, mit Lauf in dem Fernseher im Hintergrund oder in einem aufgeräumten Raum mit Kopfhörern und einer klaren Arbeitsfläche.
00:04:55: Übrigens, Kopfhörer, ich empfehle dir, wenn du zum Beispiel in einem Großraumpüro arbeitest und wirklich mal fokussiert sein musst, dann hol dir so Schallschutzkopfhörer.
00:05:05: Und jeder, der sieht, dass du diese Kopfhörer aufhat, wirklich entweder darüber lustig machen oder verstehen, wenn er was auf dem Kasten hat, dass du jetzt hochkonzentrierter arbeitest und dann könnt ihr das sogar Schule machen bei dir im Betrieb.
00:05:17: Mein Tipp, gestaltet ihr so etwas wie eine Konzentrationszone.
00:05:22: Handy in den Flugmodus oder zumindest außer Sichtweite und auflauchtlos auf jeden Fall.
00:05:27: Benachrichtigungen am Computer ausschalten und sind Arbeitsplatz so aufräumen, dass nur das nötigste dort liegt.
00:05:33: Ich habe mal ein Notar erlebt, der hatte einen Schreibtisch, der komplett leer war.
00:05:38: Und dann bin ich mit meinem Projekt da zu ihm gekommen, dann hat er das direkt abgearbeitet und dann war sein Schreibtisch, als wir uns verabschiedet haben, wieder leer.
00:05:46: Das war beeindruckend.
00:05:47: Ich habe noch nie so ein Schreibtisch erlebt.
00:05:49: Und ich habe ihn dann gefragt, wie er das macht.
00:05:51: Und er hat gesagt, keine Ahnung, einfach gleich alles wegarbeiten.
00:05:55: Das klingt so einfach.
00:05:57: Aber schon diese kleinen Veränderungen können den Unterschied machen zwischen Stundenlangen, herumprobieren und echter fokussierter Arbeit.
00:06:04: Und die Leute, die einen leeren Schreibtisch haben, die bezeichnen man auch als die Lehrtischler.
00:06:11: Und Lehrtischler scheinen, Konzentrierter zu arbeiten, wobei es jetzt zwei Arten von Menschen gibt, nämlich die Kreativen, die das Chaos um sich herum als angenehm empfinden und dann die Strukturierten, die das eben nicht wollen.
00:06:24: Schauen wir einfach.
00:06:25: wie du besser arbeiten.
00:06:26: Also auf jeden Fall gestaltet dir eine Konzentrationszone und wenn du merkst, dass du einfach einen vollen schreibt, du brauchst, der komplett zugemüllt ist mit allem, was man sich vorstellen kann und du dann umso effektiver arbeitest, dann ist das so.
00:06:41: Aber eben, deine Konzentrationszone sollte entsprechend auf dich abgestimmt sein.
00:06:47: Weg drei, Bewegung und Sauerstoff.
00:06:50: Ja, es ist eigentlich.
00:06:55: Eigentlich sollte man in einem Podcast Leuten nicht erklären müssen, dass Bewegung und Sauerstoff gut für sie ist.
00:07:00: Eigentlich sollte man das wissen.
00:07:01: Wir kommen auf die Welt, was machen wir, wir atmen und wir bewegen uns.
00:07:04: Also als Baby ist noch nicht so viel, aber sobald wir laufen können sind wir nicht mehr zu stoppen.
00:07:08: Und viele unterschätzen einfach, wie stark körperliche Aktivität die geistige Leistungsfähigkeit beeinflusst.
00:07:16: Zehn Minuten Bewegung, Spaziergang, Kniebeugen, Yoga, Flow, Liegestütze im Handstand sorgen dafür, dass mehr Sauerstoff in dein Gehirn kommt.
00:07:24: Und das steigert nicht nur die Konzentration, sondern auch deine Kreativität.
00:07:28: Klar, Gehirn wird gut durchblutet.
00:07:31: Also, was soll denn da nicht besser werden?
00:07:35: Das Gehirn ist das dominante Organ in deinem Körper.
00:07:38: Und deswegen muss man auf das Gehirn entsprechend sorgsam ach geben.
00:07:41: Gerade wenn du merkst, dass dein Kopf müde wird, lohnt es sich kurz aufzustehen.
00:07:45: Vergiss den Kaffee.
00:07:47: Vergiss das Kokain.
00:07:49: Vergiss den grünen Tee.
00:07:50: Vergiss Red Bull oder sonstige Energydrinks.
00:07:54: Sorge dafür, dass dein Körper auf natürliche Weise regenerieren kann und wieder zu kräften kommt.
00:08:00: Stell dir das so ein bisschen wie ein Reset-Knopf für dein Gehirn fort.
00:08:04: Dein Gehirn kriegt so viele Informationen, so wie du Informationen auf den Schreibtisch bekommst.
00:08:09: Und dein Gehirn braucht einfach Zeit, um das alles abzuarbeiten und abzuspeichern, so wie das ja bei dir auch entsprechend ist.
00:08:16: Okay, also langfristig hilft regelmäßiger Sport natürlich noch mehr.
00:08:22: Menschen, die sich täglich, sportlich bewegen, können sich nachweislich besser konzentrieren.
00:08:28: Gibt es viele Studien zu, kannst du mal im Internet gucken oder einfach auch Leute fragen, die als hoch konzentriert von dir wahrgenommen werden, die werden mit Sicherheit irgendwie einen körperlichen Ausgleich auch haben.
00:08:40: Weg vier.
00:08:41: Achtsamkeit und Meditation.
00:08:43: Der Geist ist oft überall.
00:08:45: Nur nicht bei der Sache, die wir gerade haben wollen.
00:08:47: Meditation und Achtsamkeit können hier wahre Wunder bewirken.
00:08:52: Und das geht relativ einfach, schließt für zwei Minuten die Augen, atme kurz tief ein und aus und versuche dich nur auf deinen Atmen zu konzentrieren.
00:08:58: Achte auf die kurze Pause zwischen der ein und aus Atmung und der kurzen Pause zwischen der aus und ein Atmung.
00:09:04: Achte auf die Stelle an deiner Oberlippe unterhalb der Nase, die beim Ausatmen ein bisschen wärmer und beim Einatmen ein bisschen kälter wird.
00:09:11: Und dann kommen die Gedanken und dürfen auch kurz da sein und so lässt sie wieder ziehen.
00:09:15: Und so trainierst du deinen Konzentrationsmuskel, so wie ein Sportler seine Muskeln stärkt.
00:09:21: steigst du die Fähigkeiten bei einer Sache zu bleiben.
00:09:24: Und schon wenige Minuten Achtsamkeit am Tag können deine Konzentration langfristig verbessert.
00:09:29: Mein persönlicher Tipp, wenn du morgens aufstehst, trinke jetzt allererstes Einglasswasser, um die Dehydrierung aus der Nacht zu kompensieren und dann setze dich einfach raus ins Freie Windmöglich, warm eingepackt, um diese Jahreszeit und lass deine Gedanken einfach mal zehn oder zwanzig Minuten einfach nur mal denken.
00:09:55: Das ist etwas, was sehr heilsam für dein Gehirn ist, weil du dadurch diesen gesamten Gedankenfluss, der dich im Alltag möglicherweise beschäftigt, einfach mal fließen lassen kannst.
00:10:07: Ohne Ablenkungen, ohne dass es Handy dabei ist oder irgendein Buch gelesen wird, ohne dass die Zeitung gelesen wird, ohne dass du irgendwas anderes machen musst.
00:10:14: Einfach nur mal gucken, welche Gedanken kommen möchten.
00:10:20: Ja, und wenn wir gerade beim Wasserwarenweg fünf, die Ernährung und die Flüssigkeit, unser Gehirn braucht Energie und zwar die Richtige.
00:10:27: Also, wenn du ein Haus baust, gehst du ja auch nicht irgendwie auf eine Abbruchstelle, wo gerade ein Haus eingerissen wird und fragst, ob du irgendwelche von den alten Balken haben kannst, sondern du guckst, dass du die besten Baumaterialien verbaust, die du dir einfach leisten kannst.
00:10:44: Und genauso ist das mit unserem Körper auch.
00:10:46: Wenn du dich von Fast Food, Zucker und viel Kaffee ernährst, wirst du merken, dein Energielevel schwankt stark.
00:10:52: Und um herauszufinden, ob das Essen dir gut tut, gibt es einen Trick, den ich dir gleich nenne.
00:10:58: Also erstmal trinken genug Wasser.
00:11:00: Ich weiß, es gibt viele Leute, die sagen, Wasser ist nicht mein Ding, dann sorgt dafür, dass es dein Ding wird.
00:11:05: Denn offensichtlich haben die... Nahrungsmittelindustrie und sämtliche Menschen, die daran verdienen, ist tatsächlich ganz gut geschafft, das zu erreichen, was sie mit ihren Produkten erreichen wollen, nämlich, dass du ihre künstliche, hergestellten Produkte dem natürlichen Wasser vorziehst.
00:11:26: Trink also genug Wasser, denn schon leichter Flüssigkeitsmangel kann deine Konzentration bis zu zwanzig Prozent senken.
00:11:33: Wenn du alleine Wasser nicht magst, dann machen Spritzer Zitrone rein.
00:11:37: oder macht ihr einen Tee und bereitet einfach was Foto, findest da schon was.
00:11:42: Ist regelmäßig am besten leichte Malzeiten.
00:11:45: Mit komplexen Kohlenhydraten, Eiweiß und gesunden Fettengrad jetzt um die Jahreszeit.
00:11:49: Es ist wichtig, dass man auch so ein bisschen Fette über Nüsse zum Beispiel zu sich nimmt, dass dein Körper nicht beginnt zu frieren.
00:11:56: Und ansonsten sorgt aber dafür, dass du dich so fühlst, dass du... jederzeit fit bist.
00:12:02: Also ich sage immer nach dem Essen sollte man noch fit genug sein, um die Oma aus dem Brennen ein Haus raustragen zu können.
00:12:08: Und Müsse, Bären und grünes Gemüse helfen tatsächlich auch, weil es so als Brainfood gilt.
00:12:14: Vor allem grüner Tee, grünes Gemüse, zum Beispiel Grünkohl, aber auch Heidelbeeren.
00:12:20: Ist jetzt nicht unbedingt Jahreszeit, aber kriegt man ja sonst auch in Supermarkt tatsächlich regelmäßig das ganze Jahr über.
00:12:30: Genau, so was zum Beispiel als Smoothie, das ist dann auch eine schöne Alternative zum Kaffee oder zum Energy Drink.
00:12:39: Der Körper ist im Grunde wie ein Motor.
00:12:41: Das heißt, gib ihm den richtigen Treibstoff, damit er leistungsfähiger, ruhiger und länger läuft.
00:12:45: Und jetzt der Tipp dazu, wenn du etwas gegessen hast, dann stell dir den Wecker auf eine Stunde und schau, ob du nach der einen Stunde mehr Energie hast als vorher.
00:12:57: Wenn ja, Alles richtig gemacht, herzlichen Glückwunsch.
00:13:00: Falls nicht, überdenke deine Ernährung.
00:13:03: Zum Beispiel beim Kantinenessen.
00:13:05: Oder wenn du zum Bäcker gehst, um dir die Fleischkäse wegzuholen.
00:13:11: Jetzt mein persönlicher Geheimtipp.
00:13:15: Vielleicht kennst du Mandalas.
00:13:17: Noch aus der Schule oder aus Malbüchern.
00:13:18: Diese runden auf symmetrischen Muster, die man ausmalen kann.
00:13:21: Nicht nur schön, sie haben auch eine erstaunliche Wirkung auf unsere Konzentration.
00:13:25: Warum?
00:13:26: Wenn du ein Mandala ausmalst, Du bündelst deine Aufmerksamkeit ganz natürlich.
00:13:31: Du kommst wie in eine Trance, wie in einen Flow.
00:13:34: Du achtest auf die Farben, auf die Form, auf die Wiederholung der Muster.
00:13:37: Du bist präsent, ruhig, aber hochfokussiert.
00:13:41: Das wirkt wie ein mentales Training.
00:13:43: Danach bist du oft viel klarer im Kopf.
00:13:45: Du kannst dich leichter wieder auf andere Aufgaben konzentrieren.
00:13:50: Und ich selbst nutze Mandalas, wenn ich merke, dass mein Kopf überlastet ist.
00:13:55: halbe Stunde, zwanzig Minuten Mandalas ausmalen, reichen und wieder danach konzentriert arbeiten zu können.
00:14:00: Am besten benutze ich, dass die Mandala Bücher abends um abzuschalten.
00:14:08: Das heißt ich habe gegessen, mein Sohn ist im Bett und dann setze ich mich einfach hin und lasse den Tag ausklängen, indem ich ein Mandala ausmahle.
00:14:22: Komplett.
00:14:23: Und wenn ich fertig bin, gehe ich ins Bett.
00:14:25: und das bringt so eine Ruhe rein und gleichzeitig werden die restlichen Gedanken des Tages noch abgearbeitet sozusagen und der Schlaf ist unglaublich erholsam und dann bis zum nächsten Tag fit unterholt.
00:14:40: Meine Lieblingsmandalas werde ich dir in der Podcast-Beschreibung verlinken.
00:14:45: Es gibt tatsächlich auf meiner Website auch welche verlinkt, die tatsächlich von Andrea und mir ausgearbeitet wurden und hocheffektiv sind.
00:14:58: Wir haben in einem Fall tatsächlich sogar mentales Training noch mit dran.
00:15:04: Hier gibt es einen QR-Code dann im Mandela-Buch und dann hast du noch zusätzliche Affirmationen zu jedem Mandela.
00:15:13: Das ist quasi das Mandela-Ja.
00:15:15: Du kannst das ganze Jahr über.
00:15:18: diese mandalas machen das für jede woche ein mandala.
00:15:21: ansonsten gibt es aber auch mandalas für kinder zum beispiel.
00:15:23: wenn dann die kinder in der schule noch nicht so konzentriert sein können haben wir jetzt gerade für halloween hat und wer welche gemacht oder für weihnachten?
00:15:31: und ansonsten ganz viele tolle auch für kinder.
00:15:35: so mal rein und wie gesagt den link hast du in der podcast beschreiben und das ist auch ein schönes geschenk.
00:15:41: mal für halloween.
00:15:43: oder was Sinnvolles.
00:15:46: statt diesem ganzen Süßes oder Sauros gibt es in Kindern ein Mandalabuch.
00:15:50: oder Nikolaus, wer Sinnvolle Geschenke und nicht immer nur Zucker schenken möchte, weil Zucker definitiv nicht gut ist für die Konzentration in der Schule, einfach mal ein Mandalabuch schenken oder immer auch sich selbst was Gutes tun.
00:16:02: Man kann auch als Paar gemeinsam Mandalas malen, also Mandalas sind mein absoluter Geheimtipp.
00:16:11: Du merkst es.
00:16:11: Ich fass nochmal zusammen.
00:16:12: Plan eine bewusste Pause ein, das Fünfzig, zehn Prinzip.
00:16:17: Also, es sind fünf Dinge, plus das Mandelabuch, das kannst du dir in deinen Fünffingern merken.
00:16:23: Also, Daumen hoch für eine bewusste Pause, Fünfzig, zehn Prinzip.
00:16:29: Zeigefinger schaffe dir eine ablenkungsfreie Umgebung.
00:16:33: Du zeigst mit Zeigefinger auf alles, was dich ablenkt.
00:16:37: Mittelfinger, Bewegung und Sauerstoff.
00:16:39: Du zeigst den Mittelfinger und sagst, ich gehe jetzt raus und bewege mich ein bisschen, macht ihr doch sonst was ihr wollt.
00:16:46: Viertens, der Ringfinger, Achtsamkeit der Meditation.
00:16:50: Achte darauf, wie eine Meditation, ob jemand an den Ring am Finger trägt.
00:16:56: Und dann war es Bescheid.
00:16:58: Wie der Familienstatus ist von dieser Person und Menschen mit Ring am Finger, können sich vielleicht noch ein bisschen besser konzentrieren oder auch nicht, wer weiß.
00:17:08: Und der kleine Finger, achte auf die Ernährung und Flüssigkeit.
00:17:12: Der kleine Finger muss gut ernährt werden, damit er noch ein bisschen wechseln, groß und stark wird so wie der Daumen.
00:17:17: Das stimmt natürlich nicht, aber als E-Sitzbrücke.
00:17:20: Also Daumen.
00:17:22: Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger, Kleinerfinger.
00:17:26: Da kannst du dir diese fünf Punkte für eine bessere Konzentration verankern und sie so jeden Tag in jeder beliebigen Minute für dich wieder abrufen.
00:17:35: Und durchchecken.
00:17:36: habe ich denn heute schon alle fünf Dinge berücksichtigt.
00:17:39: Und dazu das Mandeler Buch.
00:17:42: Ich würde dir das Mandeler ja empfehlen, für dich persönlich.
00:17:46: Und ansonsten für deine Kinder Halloween, wenn sie Halloween mögen, Weihnachten, das perfekte Weihnachtsgeschenk jetzt, ist ja demnächst.
00:17:53: Und ansonsten gibt es ganz viele Mandela Bücher.
00:17:55: Guck einfach mal drauf.
00:17:58: Ja, ich hoffe, du konntest heute wieder viele Impulse mitnehmen.
00:18:02: Wenn dir die Folge gefallen hast, freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, weiter empfiehlst und mit fünf Sternen bewertest.
00:18:08: Wenn du weniger als fünf Sterne geben würdest, dann schreib mir gerne, was dir noch fehlt, um fünf Sterne geben zu können.
00:18:16: Ansonsten bis der nächsten Folge bleibt fokussiert, bleibt achtsam und vor allem bleibt dir selbst treu.
00:18:24: Bis dann.