Speedlearning - der Podcast

Speedlearning - der Podcast

Für alle, die einfach interessante Podcasts mögen

Transkript

Zurück zur Episode

Transkript

2. Juli 2025, 07:10PM

Speedlearning Transkription gestartet

Speedlearning 0:05Gut heute möchte ich euch erzählen, wie ihr mit Hilfe der Baumliste, die bei uns an der Speedlear Academy in Speedland im Club vorgestellt wird und die wir auch gleich aufbereiten werden.Eine oder mehrere Sprachen lernen könnt und zwar nicht so wie in der Schule, sondern so wie euer Gehirn sprachen.Am besten lernen kann nämlich dadurch, dass sie erstmal.Sätze, die Ihr öfter hört, einfach wiederholt, den Zusammenhang versteht und dann irgendwann Sätze miteinander kombinieren könnt.Das erste, was wir jetzt machen werden, ist, dass wir uns.10 Symbole merken, die wir mit den Zahlen von 1 bis 10 verknüpfen.Wer also das Buch Speedlearning, die Erfolgstechniken schon angehört oder gelesen hat oder sogar schon in den Gedächtnismeister im Speedlearning Club, da habt ihr alle Zugang zu bekommen.Falls nicht, schreibt mir eine kurze Nachricht, dass ich euch noch den Zugang gebe, der Gedächtnismeister da findet ihr auch die Baumliste.Sie ist für viele Möglichkeiten, sich Dinge zu merken, gut geeignet und unter anderem für das Lernen von Fremdsprachen so.Die Baumliste funktioniert so, dass wir die Zahlen von 1 bis 10 mit Symbolen verknüpfen, die man sich gut merken kann, weil unser Gehirn am besten lernt, wenn wir etwas bereits Bekanntes mit etwas Neuem verknüpfen, da kommen wir gleich zu also das Symbol für die Zahl 1 ist der Baum, weil der Baum aussieht wie die Zahl 1 ich bitte euch, dass ihr diese Sachen jetzt erstmal noch nicht mitschreibt, sondern euch erstmal im Kopf vorstellt.Das heißt, das erste Ziel ist, dass ihr die Baumliste frei aus dem Kopf abrufen könnt, bevor ihr sie dann aufschreibt.Das Prinzip ist grundsätzlich immer erst etwas aus dem Kopf breit verstehen einer anderen Person erklären können und dann aufschreiben das sind so die Grundregeln, das heißt, egal was ihr lernt, erst verstehen einer anderen Person erklären im besten Fall sogar in einer anderen Sprache und dann erst aufschreiben, denn das, was wir in der Schule gelernt haben, ist, dass wir ständig aufschreiben sollen wir schreiben das, was in der Tafel steht, in unserem Heft.Wir schreiben etwas aus seiner Buch in unser Heft.Damit übertragen wir aber einfach nur das Wissen von einer Plattform auf die nächste.Wir machen aber nicht den Umweg über unser Gehirn und jetzt geht es erstmal darum, dass wir uns die Dinge im Gehirn abspeichern, bevor wir dann irgendetwas aufschreiben, vielleicht sogar noch mal mit anderen Worten also das Symbol für die 1 ist der Baum bei der Baumstamm aussieht wie eine 1 das Symbol für die 2 sind?Zwillinge weil Zwillinge immer zu zweit auftreten das Symbol für die 3 ist eine Kuchengabel.Weil.Eine Kuchengabel im Vergleich zu einer normalen Gabel nur 3 Zinken hat das Symbol für die 4 ist ein Auto, weil es 4 Räder hat.Das Symbol für die 5 ist eine Hand, weil sie 5 Finger hat.Also gehen wir uns noch mal gedanklich durch der Baum ist das Symbol für die 1 und sagt euch auch immer die Begründung, weil der Baumstamm aussieht wie einer 1 die Zwillinge sind das Symbol für die 2 weil sie zu zweit auftreten.Die Kuchengabel ist das Symbol für die 3 weil sie 3 Zinken hat.Das Auto ist das Symbol für die 4 weil es 4 Räder hat und die Hand ist das Symbol für die 5 weil sie 5 Finger hat.Theoretisch könntet ihr euch eigene Bilder kreieren, um aber hier in der Gruppe es einfach zu vereinfachen und auf einer einheitlichen Liste zu arbeiten, haben wir für euch 100 Symbole vorbereitet, mit denen wir dann entsprechend 100 Sätze in eurer Sprache Vorgekaut für euch, sodass ihr gar nicht selbst erstmal irgendwas machen müsst.Das schon vorbereitet haben, genau so das Symbol für die 6 ist ein Würfel bei der sechsten Seiten hat und weil man bei Mensch ärgere dich nicht eine 6 würfeln kann.Für die 7 haben wir den Zwerg, weil es da von bei Schneewittchen 7 gibt, für die 8 die Achterbahn, weil eine Achterbahn aussieht und heißt wie eine 8 für die 9 einen Regenschirm, weil er unten geschwungen ist wie einen Neunbändergriff, so geschwungen ist und für die 10 die Bibel, weil in der Bibel die 10 Gebote stehen, gehen wir es gerade noch mal durch 6 wäre also ein Würfel, weil er 6 Seiten hat 7 wäre ein Zwerg, weil es bei Schneewittchen 7 davon gibt 8 wäre eine Achterbahn, weil sie aussieht und heißt wie eine Achterbahn 9 wäre?Ein Regenschirm, weil er unten am Griff geschwungen ist wie eine 9 und 10 wäre die Bibel, weil in ihr die 10 Gebote stehen, gehen wir es also noch mal durch 10 ist die Bibel 9 der Regenschirm 8 die Achterbahn 7 der Zwerg 6 der Würfel 5 die Hand 4 das Auto 3 die kuchengabel 2 die Zwillinge und 1 der Baum.Ich gehe die Zahlen durch, überlegt euch für euch nur mal gedanklich noch nicht aufschreiben.Das entsprechende Symbol, also die 1 und auch mit Begründung warum?Dann die 2?Die 3?Die 4?Die 5?Die 6?Jetzt die 7?8.Die neuen?Und die 10 so ich lass euch jetzt eine Minute Zeit, dass ihr diese Zahlen mit den Symbolen für euch einmal aufschreibt, dann einfach mal gucken, wieviel ihr schon zusammen bekommt ich warte jetzt einfach kurz eine Minute.OK prima, jetzt habt ihr entweder 10.Richtig zugeordnet oder mindestens 98 oder 7 normalerweise sind die meisten so bei 7 bis 8 wenn sie nicht alle haben, was ich jetzt festgestellt habe ist, dass ihr wisst, welche Zuordnungen euch schon gelungen sind.Das heißt, ihr wisst, was ihr schon wisst, ihr könnt messbar nachvollziehen, was ihr dazu gelernt habt, gleichzeitig wisst ihr aber auch ganz genau, wo eure Lücke ist.Das heißt, ihr freut euch auf der einen Seite, weil ihr wisst, was ihr gelernt habt und auf der anderen Seite könnt ihr euch freuen, weil ihr wisst, wo eure Lücke ist und wo ihr noch mal nacharbeiten müsst.Es gibt also nur 2 Zustände bei diesem Lernprozess entweder ihr freut euch oder ihr freut Euch gehen wir uns aber zusammen durch also 1 war der Baum 2 die Zwillinge 3 die Kuchengabel für das Auto 5 die Hand 6 der Würfel 7 der Zwerg 8 die Achterbahn 9 der Regenschirm und 10 die Bibel.Wenn jetzt irgendwas noch nicht auf dem Schirm war, jetzt habt ihr es noch mal gehört, dann gibt es so ein aha Erlebnis so dieses Ah ja stimmt, das war das OK so diese Technik.Empfehle ich euch an 5 aufeinanderfolgenden Tagen fünfmal gedanklich abzurufen, denn dann habt ihr eure Synapsen soweit getriggert und stimuliert, dass ihr euch das ganze merkt.Theoretisch braucht ihr gar nichts aufschreiben, weil ihr diese Aufnahme ja auch runterladen könnt und jederzeit anhören könnt noch mal aber falls ihr euch trotzdem ein paar Notizen machen möchtet, ist das natürlich in Ordnung.Also an 5 aufeinanderfolgenden Tagen den Lernstoff mindestens 5 mal am Tag wiederholen, führt dazu, dass euer Gehirn gesagt bekommt das was wir hier gerade an Informationen aufnehmen, ist uns wichtig, denn wir stimulieren damit unsere Synapsen und die Synapsen könnt ihr euch vorstellen, wieso kleine Wurzeln einer Pflanze?Und je mehr wir sie stimulieren, desto stärker werden sie, desto besser verknüpfen sie sich miteinander.Und wenn wir jetzt einen Satz, ein Wort oder auch eine grammatikalische Struktur überhaupt abrufbar haben wollen, dann müssen sich die Synapsen so stark verknüpfen, dass sie nicht mehr sich, dass sie sich nicht mehr zurückbilden, also quasi, dass wir unserem Gehirn signalisiert haben jawohl, das möchten wir uns merken.Durch Wiederholung und durch Bilder, die es uns erleichtern und dann entsprechend auch durch entsprechende Emotionen, also Erfolgserlebnisse, die dann immer so einen kleinen do Dopaminkick geben.Wenn wir unser Gehirn an sich angucken, ist unser Gehirn großartig im Vergessen und wie man Fremdsprachen vergisst, wisst ihr bereits deswegen seid ihr hier, und das braucht ihr nicht noch mal zu wiederholen deswegen 5 am Tag an 5 aufeinander folgenden Tagen Prinzip.Etwas lernen verstehen einer anderen Person erklären und erst dann aufschreiben das ist im Grunde so.2 basisregeln.Wenn ihr euch die merkt und die beherzigt und auch die konsequent umsetzt nicht nur beim Sprachenlernen, sondern überhaupt beim Lernen von neuem Stoff, dann klappt's auch mit Sprachen die ein bisschen außergewöhnlich sind, gut jetzt.Machen wir uns noch 2 Dinge zunutze, die wir als Erwachsene als Vorteil nutzen können?Im Vergleich zu Schülern in der Schule der Erwachsenen lernen Fremdsprachen schneller als Kinder man möchte uns immer gleich machen, dass Kinder schneller sprachen lernen, aber Kinder brauchen durchschnittlich 3 Jahre und wenn man sich anguckt, dass manche Kinder in der Schule 9 Jahre englisch hatten und dann trotzdem weiterführende Schulungen brauchen, wenn sie im Business irgendwie performen wollen, dann ist einfach klar, dass das schneller gehen muss.Den Vorteil, den Wir haben, ist, dass wir schon mindestens eine bis 2 Sprachen sprechen.Das heißt, es gibt einen großen Wortschatz, eine Allgemeinbildung, Allgemeinwissen auf, dass wir zurückgreifen können, es gibt Begriffe, über die müssen wir nicht mehr nachdenken, reservieren, informieren, kreieren, kapitulieren, desinfizieren das sind Begriffe, die international sind zumindest in allen europäischen Sprachen genauso wie Supermarkt, Internet, Restaurant oder auch café.Viele Lebensmittel und weil wir das wissen, können wir relativ schnell einen großen, umfangreichen Wortschatz aufbauen, wie wir das machen, zeige ich euch.Das zweite ist wir können uns die Macht der Mathematik zunutze machen, denn ihr habt bestimmt schon einmal von der Pareto Regel gehört.Das heißt 80% aller Telefonate oder whatsapp Nachrichten schreibt ihr mit 20% eurer Kontakte im Telefon und diese 8020 Regel, die gilt für alles 80% des Umsatzes macht ein Unternehmen mit 20% seiner Kunden 80% der Lebensfreude haben wir durch 20% der Menschen, mit denen wir zu tun haben.Menschen, mit denen wir zu tun haben beim Sprachenlernen ist es genauso 80% unserer Gespräche führen wir mit 20% des Wortschatzes also überlegt man sich welchen Wortschatz brauch ich persönlich?Ich persönlich und auch da gibt es mathematische Regeln.Es gibt auf der einen Seite Listen im Internet, in denen die häufigsten Wörter einer Sprache zusammengetragen sind, aufgrund von Analysen von Untertiteln, von Fernsehserien aufgrund von E Books und Digitalisierung von anderen Medien und es gibt Programme, die werdet ihr auch kennenlernen, mit deren Hilfe ihr euren Workshops gezielt rausfiltern könnt.Das heißt, ihr könnt eure E Mail Korrespondenz eure.Online Materialien, die ihr so verwendet, durch ein Programm jagen und dann die Häufigkeit der Wörter entsprechend zählen lassen OK also was machen wir jetzt mit dieser Baumliste?Das erste, was wir machen, ist, wir bilden für jedes dieser Symbole einen Satz, in dem dieses Symbol vorkommt und gleichzeitig eines der häufigsten Verben, die wir in der deutschen Sprache haben also.Beispielsweise es gibt.Deinen Ausflug noch es gibt 2 Wörter, die tatsächlich am häufigsten vorkommen.Das ist das Verb sein also ich bin du bist und so weiter und das ist das Verb haben diese beiden werden sind nicht auf unserer Liste, weil ich davon ausgehe, dass jeder, der sich schon mal mit der Sprache beschäftigt hat.Diese beiden werden zumindest irgendwo hat, falls ihr die noch nicht haben solltet, für Eure Sprache sagt mir Bescheid, dann gebe ich euch die entsprechenden Formen separat.Das zweite sind Modalverben Hilfsverben.Also ich kann, ich darf, ich soll ich will, ich muss diese Verben haben den Vorteil, dass sie in den romanischen, germanischen und slawischen Sprachen, wenn man sie verwendet, immer den Infinitiv, also das Verb in der Grundform verwenden bedeutet.Wenn ich jetzt eine Sprache lern, dann habe ich euch vermutlich für Englisch, Französisch, Spanisch, italienisch, Russisch, portugiesisch schon unseren Power Kurs geschickt, falls nicht informiert mich bitte dann schicke ich euch den noch zu und dort habt ihr in der zweiten Lektion die Modalverben in der ersten übrigens die Verben von sein und haben, das heißt die habt ihr dann auch auf dem Schirm und die Modalverben sind in der zweiten Lektion und dann habt ihr internationale Verben wie die die ich gerade genannt habe, die ihr auf Anhieb versteht, weil sie in den europäischen Sprachen überall vorkommen.Das sind Verben, die auf ihren Enden also motivieren, reservieren, informieren.Für die Schweizer auch Parkieren zum Beispiel.Das haben wir im Deutschen nicht unbedingt dieses Wort, aber auch konstatieren, Konfabulieren und so weiter das sind Wörter, die tatsächlich dann in anderen Sprachen auch in gleicher oder leicht abgewandelter Form vorkommen und mit Hilfe der Modalverben könnt ihr nun jedes Verb in eurer Zielsprache verwenden, ohne zu wissen, ohne Wissen zu müssen, wie man es konjugiert, ob es regelmäßig oder unregelmäßig ist, weil ihr ZB sagt Ich möchte kaufen.Laufen, gehen, schwimmen, reservieren, telefonieren, sprechen, informieren und so weiter ihr habt also?Keiner Notwendigkeit, um mit den Verben schon in irgendeiner Form euch beschäftigt zu haben, sondern ihr könnt sie anwenden und habt somit Tausende von Sätze, die ihr schon bilden könnt.Das ist so eine kleine Hilfskonstruktion für den Anfang.Wie gesagt, Wir haben das im Power Kurs für die Sprachen, die ihr hier lernen wollt haben wir den Power Kurs aufbereitet, könnt also dann jederzeit euch melden und dann schick ich euch den zu so und ab dann haben wir jetzt diese Baumliste und das der erste Satz den wir nehmen ist.Ich gehe in den Wald zu meinem Lieblingsbaum, also ich gehe ist das Verb und in den Wald, damit der Baum noch kommt zu meinem Lieblingsbaum.Überlebt euch jetzt einfach mal, ob ihr diesen Satz in der Sprache, die ihr gerade lernen wollt, schon kennt?Ich geb euch dazu 20 Sekunden Zeit ja, also in der Sprache auf Englisch, französisch, Italienisch oder Portugiesisch.Ob ihr diesen Satz ich gehe in den Wald zu meinem Lieblingssong, ich gebe euch die Texte in dieser in den Google Drive World, dann werdet ihr die Texte bekommen, aber schaut mal, ob ihr diesen Satz schon hinbekommt, denn das ist dann eine der nächsten Aufgaben, die ihr habt, dass ihr euch überlegen sollt wie heißt dieser Satz, der schreibt ihn auf, dann kommt ihr euch den Originalsatz an, wie er eben heißt.Und sprecht ihn aus hört euch die Audiodatei dazu an, die bekommt ihr auch in den Google Drive Ordner einmal in normaler Geschwindigkeit und einmal in langsamer Geschwindigkeit und dann ist im Grunde auch wieder die Aufgabe an 5 aufeinanderfolgenden Tagen einmal am Tag zumindest diese Sätze aufzuschreiben.Und mit dem Originaltext zu vergleichen und 5 mal am Tag diese in Gedanken durchzugehen.Also ich gehe in den Wald zu meinem Lieblingsbaum.Der zweite Satz Die Zwillinge suchen ihre Schuhe Zwillinge ist das Symbol für die 2 suchen ist ein wichtiges Verb schuhe kann man auch immer gebrauchen und von daher die Zwillinge suchen ihre Schuhe überlegt euch, ob ihr diesen Satz in eurer Zielsprache schon kennt?Wenn ihr jetzt sagt, also ich gehe, weiß ich, ich suche, weiß ich dann überlegt euch andere Wörter ja zum Beispiel ich konstatiere am morgen, dass es regnet oder ich philosophiere.Die Zwillinge philosophieren am Nachmittag miteinander.Das heißt, ihr könnt eure eigenen Verben verwenden, nur einfach hier in der Gruppe machen wir quasi gehen wir eine Liste vor und zeigen euch, wie ihr mit dieser Liste arbeiten könnt.Ihr könnt sie auch kombinieren.So das Dritte ist die Kuchengabel und das ist übrigens ein Wort, das viele in der Sprache nicht kennen obwohl ich 7 Jahre Latein hatte, wüsste ich nicht, was Kuchengabel auf Latein heißt die Kuchen.Ich finde keine Kuchengabel.Das ist das, denn kann man immer gebrauchen und jedes Mal, wenn ich in einem Hotel bin oder in einem café, dann benutze ich diesen Satz, auch wenn ich weiß, wo sie liegen, aber ich möchte einfach diesen Satz benutzen, da steht ja genau so ich finde keine Kuchengabel.Der vierte Satz Ach so genau, überlegt euch kurz, ob ihr wisst, was ich finde, keine Kuchengabel in der Sprache heißt, die ihr lernt, wenn ihr mehrere Sprachen vergleichen wollt, dann können Sie das natürlich auch in mehreren Sprachen machen.Dann der nächste Satz Ich frage nach dem Preis des Autos.Ich frage nach dem Preis des Autos überlegt euch, was das in der Sprache, die ihr lernt, heißen könnte?Ich frage nach dem Preis des Autos ihr könnt, auch wenn ihr mehrere Sprachen lernen wollt.Die Baumliste nehmen, um euch zu merken, in welcher Reihenfolge die Sprachen lernt.Also ich habe beispielsweise Deutsch mit dem Baum verknüpft, weil immer an die deutsche Eiche denkt.Zwillinge mit Englisch weil British English and American English sowas wie Zwillinge sind die Kugeln gabeln mit Französisch, weil es da so leckere süße kleine Teilchen gibt, dann das Auto mit italienisch, weil die Italiener einfach schnelle Autos bauen, dann.Die Hand mit Spanisch, da denke ich an die Kastagnetten, die 6 den Würfel habe ich mit polnisch assoziiert, weil wir immer würfeln, in welche der 6 Lieblingsstädte in Polen wir mal wieder reisen wollen 7 mit der internationalen Sprache interlingur weil 7 Zwergen wahrscheinlich Interlingua sprechen musste, um verstanden zu werden 8 die Achterbahn weil mit Portugiesisch weil ich immer 8 geben muss, dass ich das nicht mit Spanisch oder italienisch verwechsel.Die 9 habe ich mit Niederländisch, weil es in den Niederlanden meistens regnet.Die 10 tatsächlich mit Russisch, weil Russisch orthodoxe Kirche da entsprechend für mich das Symbol für die Bibel ist und so geht es dann einfach weiter, bis es dann halt einfach die Sprachen alle irgendwo auf der Liste drauf sind und ich trainiere diese Sprachen alle mit dieser Methode.Von daher ist es auch eine Methode, mit der ich selbst schon Sprachen gelernt habe und weiterhin Sprachen lerne.Denn wenn ihr bei einem Muttersprachler eine Sprache lernt, dann hat der nie auf die Art, die er euch beibringt, diese Sprache gelernt, weil er Muttersprache ist und auch Lehrer, die mit einem Lehrbuch eine Sprache lernen haben, meistens mit anderen Lehrbüchern diese Sprache gelernt.Das heißt, so wie ihr in der Vergangenheit von Lehrern eine Sprache vermittelt bekommen habt, hat diese Person nie die Sprache gelernt.Ja, und das ist bei uns auch ein bisschen OK.Wir waren bei 3 die ich finde, keinen Kuchen gab und ich frage nach dem Preis für das Auto jetzt die 5 eine Hand hilft der andere ich weiß eigentlich hast es an der Hand wäscht die andere, aber waschen ist jetzt nicht so wichtig wie helfen, wenn man sagt Können sie mir helfen oder ich bräuchte mal Hilfe, dann kann man das entsprechend dann eine Hand hilft der anderen.Außerdem ist es ein schöner Satz die 5 überlegt euch, wie dieser Satz in der Sprache, die ihr lernen wollt heißen könnte.Nummer 6 der Würfel antwortet auf die Frage das ist tatsächlich entstanden, weil Andrea, welcher hier die Speedlearning Academy zusammen leite, meine Partnerin, sie ist Französischlehrerin, und sie wird immer gefragt, was von den Schülern was kriege ich denn für eine Note ins Zeugnis?Und dann sagt sie immer im Spaß ich würfele einfach und deswegen der Würfel antwortet auf die Frage.Der Würfel antwortet auf die Frage überlegt euch, ob ihr das Wort für Würfel kennt und wie dieser Satz heißen könnte?Dann.Der Zwerg spricht Interlingua, ihr könnt das auch auf die Sprache absenden, also das heißt wenn.Zwerg spricht Englisch, der Zwerg spricht Französisch, der Erzberg spricht Portugiesisch oder Italienisch völlig egal.Der Zwerg spricht Interlingua Interlingua deswegen, weil Interling war einfach die internationale Sprache ist und ich dann einfach diesen Satz auch nur zum Interling war, ein bisschen bekannter zu machen.Ihr könnt aber eben auch ne andere Sprache nehmen ein Satz, den ihr bitte komplett aus eurem Wortschatz rausnehmt ist ich spreche kein oder ich spreche nur ein bisschen oder ich spreche schlecht und dann die Sprache, die ihr gerade lernt, denn das ist eine Selbstsuggestion kurze Anekdote als ich Jugendlicher war, gab es so n dritten Programm Telekolleg die Älteren kennen das noch und da wurde eine Russischkurs angeboten und einer der ersten Sätze war Gabayopallus Giorgio Plochei docu Truthahn.Was er übersetzt heißt ich spreche sehr schlecht Russisch, weil es sauschwer ist so, und das war eine Suggestion, und ich habe wirklich jahrzehntelang versucht, Russisch zu lernen und habe es nicht geschafft.Ich bin nicht über die Schrift hinaus gekommen und darüber, dass ich das Wort für für Wodka und Samowar wusste.Das heißt also, ich spreche nur ein bisschen, ich spreche schlecht, oder ich spreche kein ist eine Selbstlogistion und dann möchte natürlich euer Gehirn und auch euer Sprachzentrum diese Suggestion befolgen.Nein, ich spreche Englisch, aber ich bin kein Muttersprachler.Ich spreche Französisch.Und wenn sie langsam sprechen, verstehe ich viel.Ich spreche Portugiesisch, aber ich komme aus Deutschland ja also, das heißt, das sind so diese diese Sachen und wenn jemand zum Beispiel zu mir sagt Al, sprichst du aber gut italienisch oder sprichst aber gut du willst von Alexander sprichst aber gut polnisch, dann sag ich immer alle Deutschen sprechen Französisch.Alle Deutschen sprechen polnisch, alle Deutschen sprechen Niederländisch, alle Deutschen sprechen koreanisch.Die meisten wollen es einfach nur nicht, also ich breche immer so ein bisschen die Lanze für unsere Sprachtalente, okay, der Zwerg spricht interlingua Achterbahn ich setze mich in die Achterbahn.So also 89 und 10 ist setzen stellen, legen ich, geh sie mal grad durch.Ich setze mich in die Achterbahn.Ich stelle den Regenschirm in den Regenschirmständer.Und ich lege die Bibel in die Schublade, also ich setze mich in die Achterbahn.Ist übrigens interessant, dass in den meisten romanischen Sprachen Achterbahn übersetzt russische Berge heißt, muss man recherchieren, woher das kommt.Ja, Le Monta nsnoiseor ist so.Ich setze mich in die Achterbahn, ich stelle den Regenschirm in den Regenschirmständer und ich lege die Bibel in die Schublade und jetzt ist es so, dass Selbstzustellen legen in vielen Sprachen das gleiche Wort ist.Man könnte im Englischen zum Beispiel Put nehmen.I put.Put myself into the road coast i pad be i am brillentity and broil stand i would a bible into the draw and.Im Französischen könnte es Posé sein im Detail.In Maitre na ja, es gibt da oftmals keine Unterscheidung und aber im Deutschen haben wir die und deswegen also ich setze mich in die Achterbahn.Ich stelle den Regenschirm in den Regenschirmständer.Auch hier benutzen wir das Wort regenschirmständer, wenn ich sage, ich benutze ich stelle den den Regenschirm in den Ständer kann es sein, dass wenn man sich bei so einem Satz den Wortschatz raussucht, über einen Muttersprachler oder auch mittlerweile mit Hilfe von Übersetzungsprogramm das eine falsche Übersetzung kommt?Das ist so wie Google Translate nicht übersetzen kann.Der Läufer läuft mit dem Läufer über den Läufer, also der Athlet läuft mit der Schachfigur über den Teppich, sondern das wäre, müsste man dann entsprechend adaptieren, das nur als Hintergrund, auch wenn ihr in Wörterbüchern oder ich kenne eigentlich keinen lebenden Menschen, der noch aus Wörterbüchern Wörter raussucht, aber so online Wörterbücher oder Übersetzungsapp und so weiter.Also gehen wir es nochmal durch ich gehe in den Wald zu meinem Lieblingsbaum die Zwillinge besuchen ihre Schule.Ich finde keine Kuchengabel, ich frage nach dem Preis des Autos eine Hand, hilft der anderen der Würfel antwortet auch die Frage der Zwerg spricht hinter lingua ich setze mich in die Achterbahn, ich stelle den Regenschirm in den Regenschirmständer und.Ich lege die Bibel in die Schublade, so so weit, so gut, was ihr jetzt mit diesen Sätzen im Grunde macht, ist der erste Schritt ist die Baumlistel zu wiederholen?Der zweite die 10 Sätze erstmal auf Deutsch zu verinnerlichen und dann bekommt ihr wie gesagt die entsprechenden Übersetzungen im Text und Audioform Audio langsam und schnell, wobei die meisten einfach klar sind.So und dann ist die erste Aufgabe einfach zu sagen man lernt diese Sätze erstmal, ich sag euch, worauf das dann im späteren Verlauf hingeht.Wir experimentieren dann zum Beispiel mit ich gehe in den Wald und daraus kann ich machen.Ich gehe in den Supermarkt, ich gehe in die Stadt, ich gehe ins café, ich gehe ins Centrum, ich gehe ins Büro, ich gehe egal wohin zu.Meinem Lieblingsbaum zu meinem Lieblingsitaliener zu meinem Lieblingsplatz zu meinem Getränk, auch das ja so und dann ist der nächste Schritt, dass man im Grunde sagt ich verknüpfe das Ganze mit und also ich gehe in den Wald zu meinem Lieblingsbaum und du Zwillinge suchen ihre Schuhe oder man verknüpft Sätze mit oder ich finde keine Kuchengabel oder das Werk spricht in lingua, weil das wenig Sinn ergibt, aber zu sagen der Zwerg spricht Interlingua oder ich gehe in den Wald, also das wäre so eine und dann irgendwann während der Zwerg in der Lingua spricht, gehe ich in den Wald zu meinem.Oder ich mache solche Konstruktionen, wie obwohl ich mich in den in die Achterbahn setze, stelle ich den Regenschirm in den Regenschirmständer, also das sind dann Konstruktionen, die wir dann im nächsten Schritt machen, um solche Verbindungen.Dann experimentiert man mit dem Sätzen, den man diese Sätze als Frage formuliert ich gehe in den Wald gehst du denn bald zu deinem Lieblingsbaum suchen die Zwillinge ihre Schuhe?Findest du eine Kuchengabel oder wo finde ich eine Kuchengabel?Wann gehe ich in den Wald, warum gehe ich in den Wald, wo suchen die Zwillinge ihre Schuhe?Im nächsten Schritt gehen wir in die Vergangenheit vor in die Zukunftsformen die Möglichkeit Formen in die.Komplette Vergangenheit, wenn man das irgendwann brauchen und so arbeiten wir uns quasi mit diesen Sätzen wir haben einfache Sätze, die wir jederzeit, wo wir sind, abrufen können.Wir brauchen dazu keine Datei, wir brauchen dazu kein Buch, Wir haben es einfach in unserem Kopf abgespeichert und kommen dadurch, dass wir es ständig auf diese Art spielerisch wiederholen, vom langsamen Denken ins spezielle Denken, das heißt, irgendwann müssen wir nämlich mal darüber nachdenken was heißt denn ich finde, weil ich?Diesen Satz so oft schon spielerisch verändert habe, dass ich automatisch dieses Wort finde in meinem Gehirn okay, okay, das wäre jetzt so das erste.Die Aufgabe für euch also quasi bis nächste Woche?Ist, dass ihr diese Baumliste mit den deutschen Sätzen wiederholt an 5 aufeinanderfolgenden Tagen 5 mal sobald ihr das könnt, fangt ihr an mit den Sätzen in eurer Zielsprache genau das gleiche 5 mal am Tag an 5 aufeinanderfolgenden Tagen das heißt, ihr seid weitestgehend oder vielleicht sogar auch komplett mit diesen Zähnen setzen.In der Zielsprache vertraut und dann nehmen wir die nächsten Symbole, gehen in die nächste Runde und fangen schon an, die Sätze miteinander zu formulieren und ich zeig euch dann nächste Woche, wie ihr den Wortschatz schnell und effektiv erweitern könnt, sodass ihr nicht in den Wald geht.Nicht mehr in den Wald gehen müsst, sondern lieblingsbaum, sondern tatsächlich auch in andere Regionen über den Link, den ich euch in die whatsapp Gruppe schicke, kommt ihr an die verschiedenen Sprachen und.

Speedlearning Transkription beendet

Über diesen Podcast

Dieser Podcast soll dich zum Nachdenken inspirieren. Gemeinsam greifen wir verschiedene Themen auf und denken darüber nach, reflektieren, sprechen mit interessanten Menschen und haben einfach eine gute Zeit.

Lass dich einfach mal darauf ein und schau, was in deinem Kopf passiert.

von und mit Sven Frank

Abonnieren

Follow us