Speedlearning - der Podcast

Speedlearning - der Podcast

Für alle, die einfach interessante Podcasts mögen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Aber Weihnachten hat seine ganz eigene Kraft.

00:00:02: Es ist eine Zeit, in der Menschen wieder aufeinander zugehen,

00:00:06: wo oft eine besondere Wärme und Harmonie entsteht.

00:00:09: Weihnachten ist für viele Menschen eine magische Zeit,

00:00:12: in der Hoffnung und Wunder besonders greifbar sind.

00:00:16: Für Silberhauch ist Weihnachten auch der Inbegriff von Magie und Räumen.

00:00:20: Eine Nacht, in der Wunder geschehen,

00:00:22: hat natürlich auch was mit dem Geschenk verteilen zu tun.

00:00:26: Aber er möchte den Menschen Freude bringen.

00:00:29: Liebe uns Zusammenhalt in die Welt bringen, was er auch tut.

00:00:33: Das zeigt, dass die Warengeschenke nicht materieller Natur sind.

00:00:36: Das ist die ideale Zeit des Jahres, etwas besonders zu tun.

00:00:41: Speed Learning, die Erfolgstechnik für dich und dein Leben.

00:00:45: *Musik*

00:00:54: Hallo und herzlich willkommen zu heutigen Podcastfolge.

00:00:58: Meine heutige Interviewpartnerin ist Andrea Weber.

00:01:04: Andrea ist Lehrerin für Sport und Französisch

00:01:09: an einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz.

00:01:11: Seit über 20 Jahren Sängerin.

00:01:15: Und hat jetzt ein, wie ich finde, ganz fantastisches Buch geschrieben.

00:01:19: Passend zur Jahreszeit, eine Weihnachtsgeschichte.

00:01:22: Hallo Andrea, schön, dass du da bist.

00:01:24: Ich freue mich auf das Interview mit dir.

00:01:27: Alles, wenn, danke, dass ich da sein darf und über meinen Buch reden.

00:01:31: Ja, ich freue mich auch auf unser Interview.

00:01:34: Also, erzähl mal, du bist ja Lehrerin und Sängerin.

00:01:37: Wie kam es dazu, dass du dich entschieden hast,

00:01:40: einen Kinderbuch zu schreiben?

00:01:42: Das ist eine ziemlich lange Geschichte.

00:01:45: Aber wir haben ja Zeit, oder?

00:01:47: Wir haben alle Zeit der Welt.

00:01:49: Wir sind unter uns und hören eh keiner zu.

00:01:52: Oh, das wäre schade.

00:01:53: Also, Texte oder auch eigene Songtexte zu schreiben,

00:01:58: das war bei mir schon ein Thema ab dem 15. Lebensjahr.

00:02:02: Ich hab damals damit angefangen, eigene Lieder zu schreiben.

00:02:06: Aber das schreiben an sich, das gefiel mir insgesamt gut.

00:02:11: Zum Beispiel hab ich auch Tagebücher geschrieben.

00:02:14: So ab circa neun Jahren, viele Jahre lang.

00:02:17: Manchmal schreib ich auch heute noch.

00:02:19: Oder später dann Reisetagebücher.

00:02:21: Auch kleine Horyskope zu Silvester für meine Familie.

00:02:24: Die ich als Knallbeerumbungs verpackt hab.

00:02:27: Also schreiben war immer für mich wichtig oder ein Bedürfnis.

00:02:30: Und es gab sogar eine Zeit, hab ich meine Träume aufgeschrieben.

00:02:35: Und hätte auch gerne ein Buch daraus gemacht.

00:02:37: Und ich weiß nicht, wie oft ich mir vorgenommen hab,

00:02:40: einen Roman zu schreiben.

00:02:42: Dieses Projekt ist stand schon so oft auf meiner To-du-Liste.

00:02:45: Also der Dinger, die ich unbedingt noch machen möchte.

00:02:48: Ich hab nie wirklich die Zeit gefunden oder mir genommen.

00:02:51: Bzw. ein paar Mal angefangen, aber keine von den Ideen zu Ende gebracht.

00:02:56: Und etwas für Kinder zu schreiben,

00:02:58: das stand seltsamerweise nie auf meiner Liste.

00:03:03: Ich hab aber schon so lange, ich denke, kann Märchen fasziniert.

00:03:07: Ich hab als Kind Märchen wirklich geliebt.

00:03:10: Meine Mutti hat sie uns vorgelesen oder erzählt.

00:03:13: Und später hab ich sie selbst gelesen.

00:03:15: Die Märchen von den Brüdern Grimm vor allem.

00:03:18: Bzw. Aschenputtel, das Märchen kenn ich in seinen vielen Versionen.

00:03:22: Und ich gehöre wohl auch zu den Frauen,

00:03:24: die jedes Jahr drei Haselnüsse für Aschenbrüdel im Fernsehen schauen.

00:03:28: Das war bei uns immer Tradition.

00:03:30: Aber auch die moderne Version, Zünderrelle 80,

00:03:33: ich weiß nicht, kennst du den Film?

00:03:36: Ich muss gestehen, also drei Haselnüsse für Aschenbrüdel.

00:03:41: Ich glaub, kommt immer um die Weihnachtszeit drum,

00:03:44: aber ich hab's noch nie gesehen.

00:03:46: Ich hab nur mal gelesen, dass es wohl in der Nähe von Dresden gedreht wurde.

00:03:51: Und sowas.

00:03:52: Aber nee, ich bin da mehr so der Child Stickins Weihnachtsgeschichten-Fan.

00:03:57: Und jetzt seit neuestem auch von deiner Weihnachtsgeschichte.

00:04:01: Also die kann natürlich auch das Wasser reichen, finde ich.

00:04:04: Ich hab ja das Hörbuch gehört.

00:04:06: Und ja, genau.

00:04:08: Also, das heißt, Märchen haben die schon immer fasziniert.

00:04:11: Genau, sogar in meinem Französischstudium hab ich mich mit Märchen befasst.

00:04:16: Für meine Examsarbeits im ersten Staatsexamen

00:04:18: hab ich die Märchenhaften-Elemente in den Werken von Cretan de Trois untersucht.

00:04:24: Das war ein französischer Autor oder altfranzösischer Dichter

00:04:28: aus die Mittelalter, hat Geschichten über König Arthus

00:04:31: und seine Ritter geschrieben.

00:04:33: Zum Beispiel Paseval, kennt man vielleicht.

00:04:35: Also spannende Abenteuer, in denen Ritter Mut beweisen,

00:04:39: Rätsel lösen oder schwierige Aufgaben meistern müssen.

00:04:43: Man kann ja diese Abenteuer auch immer so verstehen,

00:04:45: dass sie zeigen, wie die Ritter dann innerlich wachsen

00:04:49: oder reifer oder mutiger werden.

00:04:52: Und genau, wie in Märchen geht es auf darum,

00:04:55: Herausforderungen zu meistern, sich selbst zu finden

00:04:58: oder eine wichtige Aufgabe zu erfüllen.

00:05:00: Solche Elemente zu untersuchen, fand ich schon immer spannend.

00:05:04: Und mein Kinderbuch ist so ein bisschen so ein Märchen

00:05:09: oder so ein Weihnachtsmärchen, ein Weihnachtsgeschichte.

00:05:12: Ich würde es auch tatsächlich als Märchen beschreiben.

00:05:15: Und das zu schreiben oder der Wunsch zu schreiben,

00:05:18: der Lab oder liegt in mir, aber selber ein Märchenbuch

00:05:23: oder eine Weihnachtsgeschichte zu schreiben,

00:05:25: darüber hatte ich noch nie wirklich nachgedacht,

00:05:27: bis zu dem Moment, wo das einhorn,

00:05:29: das mich ja auch schon recht lange in meinem Leben verfolgt

00:05:33: oder begleitet, dann noch einmal noch präsent an meinem Leben wurde.

00:05:38: Also du siehst, ich muss, um die Frage zu beantworten,

00:05:41: die ich doch ziemlich weit ausholen.

00:05:43: Ja, das ist völlig in Ordnung.

00:05:47: Also, jetzt hast du von einem Einhorn gesprochen.

00:05:50: Dein Einhorn ist quasi der Hauptakteur in deiner Weihnachtsgeschichte.

00:05:55: Bist du denn ein Einhorn-Fan?

00:05:58: Also, beziehungsweise, wenn man dich jetzt so beobachtet,

00:06:02: würde man in deiner Wohnung Einhörner finden,

00:06:06: würdest du an faschigem Einhorn-Kostüm rumlaufen

00:06:11: oder wann hat deine Liebe zu einen anderen angefangen?

00:06:14: Du hast über mich recherchiert.

00:06:16: Also, ich habe jetzt gerade in der Wohnung geschaut.

00:06:20: Also, Fan ist nicht das richtige Wort.

00:06:22: Ich habe verschiedene Phasen durchlaufen, glaube ich.

00:06:25: Wieder eine Frage.

00:06:26: Kennst du den Märchenfilm oder Trickfilm,

00:06:29: das letzte Einhorn, das läuft auch auf zur Weihnachtszeit?

00:06:32: Ich kenne tatsächlich nur eine einzige Szene.

00:06:35: Ich habe ihn gesehen, das Einzige, was mir in Erinnerung bleibt ist,

00:06:39: es gibt einen Moment, an dem sich der Bösewicht nicht in den Augen,

00:06:44: der, ich glaube, das Einhorn ist da zu einer jungen Frau verzaubert

00:06:47: oder was, nicht in den Augen spiegeln kann.

00:06:50: Ansonsten kenne ich tatsächlich nur dieses böse Einhorn aus dem Märchen,

00:06:56: das tapfere Schneiderlein, das habe ich vor kurzem mal wieder angörst.

00:07:00: Habe ich völlig schockiert, dass es dort ein aggressives Einhorn gibt.

00:07:05: Ja, was für eine Ausnahme.

00:07:06: So muss es auch geben. So wie das Ninehorn muss es auch ein böses geben.

00:07:11: * Lachen *

00:07:13: Ja, genau.

00:07:15: Also tatsächlich das letzte Einhorn, wie gesagt, nur diese eine Szene?

00:07:19: Ja, das habe ich als Kind wirklich total gern gesehen.

00:07:23: Auch wieder jedes Jahr Weihnachten.

00:07:25: Da geht es um ein Einhorn, das glaubt, das letzte seiner Art zu sein,

00:07:29: macht sich auf der Suche nach anderen Einhörnern,

00:07:32: trifft dann auf seiner Reise auf ein Magier, erlebt Abenteuer,

00:07:35: lernt viel über Freundschaft und Liebe.

00:07:38: Also ist ein berührender Trickfilm.

00:07:40: Und für mich waren Einhörner einfach immer so ein Zeichen für Magie und Hoffnung.

00:07:47: Ich fand sie immer schön. Sie symbolisieren auch Stolz, finde ich, Fantasie.

00:07:51: Und dann später habe ich tatsächlich auch so Sätze gesagt,

00:07:57: wie sei du selbst, sei denn du kannst ein Einhorn sein.

00:08:01: * Lachen *

00:08:03: Wenn ich groß bin, werde ich ein Einhorn.

00:08:06: Meine Schwester hat mitbekommen, dass ich Einhorn ermochte.

00:08:11: Und ist dann auf diesen Einhorn-Hype, der ja irgendwann kam,

00:08:15: also ist sie darauf angesprungen, was mich betrifft.

00:08:19: Man konnte ja alle möglichen Dinge mit Einhorn-Motiven

00:08:22: oder Einhörner in allen möglichen Formen kaufen.

00:08:26: Und sie hat mir dann oft Einhorn-Geschenke gemacht.

00:08:29: Das war zwar süß, aber manchmal dachte ich,

00:08:32: mit 30 Einhorn-Haus-Schuhe zu besitzen und ein Einhorn-Schminkaband

00:08:38: ist doch ziemlich affig.

00:08:40: Mittlerweile habe ich schon ein paar Figuren.

00:08:42: Ich ersetze auch ein Einhorn im Regal.

00:08:46: Also, ich habe Kuscheltiere, auch Karneval-Kostüm.

00:08:48: Dazu stehe ich auch, weil ich mich gerne verkleide.

00:08:52: Ich habe Schlüsselanhänger, Weihnachtsbaum-Anhänger,

00:08:55: den ich sehr toll finde.

00:08:57: Ein weißes, wunderschöne Einhorn,

00:08:59: das immer einen besonderen Platz am Weihnachtsbaum hat.

00:09:02: Auch ist das Einhorn jetzt nicht superpräsent in meiner Wohnung.

00:09:05: Ich bin nicht verrückt danach, aber ich stehe dazu,

00:09:08: dass ich sie mag und sogar toll finde.

00:09:10: Und seltsamerweise, in dem Moment, wo mir eigentlich jedes Einhorn-Geschenk

00:09:16: so ein bisschen auf die Nerven ging,

00:09:18: ich habe zum Einzug hier in die Wohnung

00:09:21: eine farbverändernde Einhorn-Bett-Lampe bekommen.

00:09:27: Ich dachte, jetzt bist du aber wirklich zu alt dafür.

00:09:30: Da habe ich die Einhorn-Liste für mich entdeckt.

00:09:32: Die kennst du ja auch, eine Gedächtnistechnik.

00:09:35: Weil der Zahlen mit Symbolen verknüpft werden.

00:09:37: Und die Eins steht natürlich für das Einhorn.

00:09:40: Und das fand ich super auf Anhieb.

00:09:42: Und wir haben uns beide dann ja auch über diese Lerntechniken kennengelernt.

00:09:46: Und du hast immer das Symbol des Baums für die Eins

00:09:49: von deiner Baumliste verteidigt.

00:09:52: Und ich mein Einhorn, was dann soweit pinnt.

00:09:54: Betteln ein bisschen, ja.

00:09:55: Genau. Und bei mir ging das dann soweit,

00:09:58: dass ich in meinen Schulklassen ein Einhorn-Maskottchen eingeführt habe.

00:10:03: Und damit, die dann auch gelesen habe,

00:10:05: dass nicht nur die Mädchen einhörnerträum finden,

00:10:08: sondern alle Kinder, fast alle überhaupt nicht,

00:10:12: verrückt danach sind oder sein können.

00:10:14: Und meine Schülerinnen und Schüler, die ...

00:10:17: Ich habe jetzt schon die zweite, fünfte Klasse im zweiten Lernjahr,

00:10:22: haben das Einhorn-Maskottchen direkt ins Herz geschlossen.

00:10:26: Ich habe das Lüfte sogar mit Intiferien bei den Schülern.

00:10:29: Ich war bei Klassenausflügen dabei, bei Projekten.

00:10:32: Wie dem Kuchenverkauf, ein Star.

00:10:34: Haben sie sogar Fotos von sich machen lassen.

00:10:36: Jungs hatten sich als Einhorn verkleidet.

00:10:38: Es ist mit auf dem Klassenfoto.

00:10:40: Also, ich habe das Einhorn in dem Moment dann einmal noch mehr lieben gelernt.

00:10:45: Und sie sind dann schon mehr als ein Trend für mich,

00:10:48: aber ich bin auch kein verrückter Fan.

00:10:50: Okay, also, wenn man dich jetzt so reden hört,

00:10:53: kann man, glaube ich, den letzten Teil deiner Aussage nicht so wirklich glauben.

00:11:00: Aber wir haben ja diesen Battle auch so ein bisschen beigelegt.

00:11:04: Ich habe mich hier geschlagen gegeben,

00:11:06: zumindest was die Schüler deiner Schule angeht.

00:11:09: Und wir haben ja im Speed Learning Club

00:11:11: auch deine Variante von dieser Merkliste,

00:11:14: also einmal die Baumliste von eins bis zehn,

00:11:16: und aber auch die Einhornliste, die zu Ehren da auch hinterlegt.

00:11:20: Weil wir gesagt haben, okay, es gibt offensichtlich ein berechtigtes Interesse an Einhörlern,

00:11:27: und wir wollen natürlich dann auch entsprechend diesem Interesse gerecht werden.

00:11:31: Ja, also, das heißt aber, du gehst jetzt nicht irgendwie,

00:11:36: was weiß ich, wenn du im Urlaub bist,

00:11:38: und da gibt es irgendwo ein T-Shirt, da ist ein Einhorn drauf,

00:11:41: und dann sagst du, du musst dich unbedingt kaufen.

00:11:43: Nein, unbedingt nicht. Also, ich fühle mich dann schon angezogen,

00:11:46: und ich schaue es mir genau an.

00:11:48: Aber nein, ich muss nicht alles kaufen.

00:11:52: Es würde auch gar nicht gehen, in welcher Pleite,

00:11:57: bei den ganzen Einhorn-T-Shirts und Tassen, was es so gibt für den Markt.

00:12:03: Wenn dich jetzt das Buch entsprechend verkauft,

00:12:05: dann kannst du das in Einhorn-Deko umwenden.

00:12:10: Da gibt es noch bessere Idee.

00:12:12: Den Einhorn-Coin, also.

00:12:15: Einhorn was?

00:12:17: Ein Einhorn-Coin.

00:12:19: Einhorn-Coin gibt es auch.

00:12:21: Unicoin. Also, es ist super.

00:12:24: Wer zufällig Kontakte hat zu einem Einhorn-Züchter,

00:12:29: darf gerne den Kontakt herstellen, oder?

00:12:31: So eine Stadt Alpaka-Wanderung, eine Einhorn-Wanderung.

00:12:35: Da bin ich mit dabei, auf jeden Fall.

00:12:37: Aber du bist kein Einhorn-Fan.

00:12:39: Okay, ich verstehe.

00:12:41: Also, was kommt zurück zum Buch?

00:12:46: Es geht um ein Einhorn.

00:12:48: Das hat man jetzt schon mitbekommen.

00:12:50: Was hat dich konkret dazu inspiriert,

00:12:52: ein Weihnachtsmärchen mit einem Einhorn zu schreiben?

00:12:55: Wir kommen der Sache jetzt mehr.

00:12:58: Während meiner Ausbildung als Lerncoach

00:13:00: hatte ich oft den Gedanken, den Schülern nicht nur Technik an die Hand zu geben,

00:13:05: um effektiver zu lernen, sondern sie auch

00:13:08: in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

00:13:11: Ich bin davon überzeugt, dass einfach wie Persönlichkeitsentwicklung

00:13:15: eine wertvolle Ergänzung im Unterricht wäre,

00:13:19: weil es die Schüler lehren würde, wie sie sich besser verstehen

00:13:22: und ihre Stärken entfalten können, die jeder von uns mitbringt.

00:13:26: Und einfach die Persönlichkeitsentwicklung,

00:13:31: in dem man mal nicht nur den Fokus auf die Fehler legt,

00:13:35: die ja oft im Fokus des Schulalltags stehen,

00:13:39: man sich auf diese konzentriert und versucht, diese zu verbessern,

00:13:44: wäre wichtig, weil man sich dann auf die Stärken des Einzelnen konzentrieren kann.

00:13:50: Die Stärken finden jeden Einzelnen Beachtung.

00:13:54: Damals hatte ich die Idee, ein Buch in diese Richtung zu schreiben.

00:13:58: Ich hatte mir auch schon eine Hauptfigur, einen Elefanten,

00:14:01: den ich Bahati nannte, ich glaube, Sohelie.

00:14:05: Auf Sohelie ist es Glück.

00:14:07: Und für mich symbolisiert dieser Name die Reise,

00:14:11: wie wir quasi alle machen, um unser persönliches Glück

00:14:15: und unseren Platz in der Welt irgendwo zu finden.

00:14:18: Bahati sollte die Schüler durch Geschichten und Erfahrungen begleiten,

00:14:22: die ihnen zeigen, welche Werte wirklich zählen,

00:14:25: warum es wichtig ist, seine Träume zu verfolgen,

00:14:28: wie man Hindernis im Leben überwindet.

00:14:30: Ich hatte bereits auch Farbe und Anädoten gesammelt,

00:14:33: aber das Projekt ist sehr umfangreich und erfordert noch viel Zeit.

00:14:37: Ich bleibe auf jeden Fall dran.

00:14:39: Über diese Dinge hatte ich mir Gedanken gemacht.

00:14:42: Vor etwa anderthalb Jahren war ich auf einer langen Zugfahrt

00:14:47: zu einer Fortbildung unterwegs.

00:14:49: Da war diese Einhorn-Liste, also die Gedächtnistechnik in meinem Kopf.

00:14:53: Es war ein großes Thema.

00:14:55: Weihnachten ist immer näher gerückt.

00:14:58: Dann kam die Idee für mein Weihnachtsjahr.

00:15:01: Ich schaute auf mein Handy, hatte Bilder drinnen,

00:15:06: wo ich zum Beispiel in einem Rentekleid

00:15:08: und mit einem Geweihe auf zur Weihnachten verkleidet war.

00:15:12: Ich verkleide mich auch gerne als Schneemann, Engel, Weihnachtsmann.

00:15:17: Da war ich natürlich auch und Rentier.

00:15:19: Dann hatte ich plötzlich das Bild von einem Einhorn vor Augen,

00:15:23: dass davon träumt, ein Rentier zu werden,

00:15:25: um dem Weihnachtsmann beim Verteilen der Geschenke zu helfen.

00:15:28: Das war quasi der Ursprung.

00:15:31: Der Name, Einhorn-Silberhauch,

00:15:35: der basiert auf einer Märchenfigur.

00:15:40: Ich weiß nicht mehr genau, was es war.

00:15:42: Ich glaube, es war ein Weihnachtsmärchen oder zwei aus meiner Kindheit.

00:15:46: Da gab es zwei Engel, die diesen Silberhaar und Goldhaar.

00:15:50: Ich war damals so verrückt danach,

00:15:53: vielleicht nach Magie und Märchen,

00:15:55: dass ich, oder vielleicht auch kübtypisch Kind,

00:15:59: dass ich diese Englein gespielt habe.

00:16:03: Ich habe sie vorgespielt.

00:16:07: Meine zwei, einhalb Jahre jüngere Schwester.

00:16:10: Ich habe damals ein Zimmer geteilt.

00:16:13: Ich habe dann so getan, als wäre ich eingeschlafen.

00:16:19: Dann bin ich wieder aufgewacht als einer dieser Engel.

00:16:23: Silberhaar oder Goldhaar.

00:16:26: Sie hat mir das damals tatsächlich eine Zeit lang abgekauft.

00:16:29: Im Reich der Engel hatte ich alle zwei Wochen Geburtstag

00:16:38: und bekam von mir ein Überraschungseigeschenkt.

00:16:41: Das konnte ich mir leisten, weil ich damals von einer Arbeitskollegin

00:16:45: meiner Mutter beauftragt wurde, Überraschungseige zu kaufen.

00:16:47: Ich war nämlich ein Profischüttler

00:16:49: und hatte immer Glück, die Figuren herauszuschütteln.

00:16:52: Herr Bierbus, Zwergel, Pinguine, was es gerade so gab.

00:16:55: Du kennst den Trick mit dem Wiegen?

00:16:58: Ja, 34 Gramm muss ein Überraschungseig wiegen,

00:17:01: dass eine Figur drin ist, habe ich mal gehört.

00:17:03: Wollte ich jetzt eigentlich nicht verraten.

00:17:05: Es ist mittlerweile verboten, mit Überraschungseiern

00:17:09: auf die Obstwaage in Supermärkte zu gehen.

00:17:12: Ich hatte noch einen anderen, aber den verrat ich jetzt nicht.

00:17:15: Der ist auch verboten.

00:17:17: Sie gab mir dann immer ein bisschen mehr Geld,

00:17:21: sodass ich meiner Schwester und mir davon ein Ei kaufen konnte.

00:17:26: So hatte ich eine ziemlich große Figurnsammlung.

00:17:28: Jedenfalls liebte ich damals schon, in verschiedene Rollen zu schlüpfen,

00:17:33: zu Schauspielern.

00:17:34: Vielleicht habe ich mir auch ein wenig mehr Magie im Leben gewünscht.

00:17:38: Oder mache einfach das, was Kinder gerne machen.

00:17:41: Und das Märchen, ein Hohenzüberhauch,

00:17:47: verbindet das von mir geliebte Thema, will ich jetzt nicht sagen,

00:17:52: aber wichtige Thema finde ich, Persönlichkeitsentwicklung

00:17:55: und das Alter mit der Idee, dass es nicht nur darum geht,

00:17:59: um Leben Technik oder Fähigkeiten zu erlernen,

00:18:02: sondern auch darum, den Mut zu haben,

00:18:04: an sich selbst, seine Talente und seine Träume zu glauben.

00:18:07: Und so zeigt es, dass jeder von uns seine eigene Magie hat.

00:18:11: Wir müssen sie nur erkennen und nutzen.

00:18:13: Und vielleicht manchmal ausbauen,

00:18:15: um sie dann auch anderen zur Verfügung stellen zu können.

00:18:19: Mhm.

00:18:20: Also, das Buch heißt,

00:18:23: "Das magische Abenteuer vom Einhorn Silberhauch".

00:18:26: Du hast jetzt auch schon verraten,

00:18:28: dass das Einhorn Silberhauch gerne ein Rentier werden möchte,

00:18:33: um mit dem Weihnachtsmann unterwegs sein zu können.

00:18:36: Ohne allzu viel zu verraten,

00:18:40: gelingt es.

00:18:42: Und wie wird man als Einhorn zu einem Rentier?

00:18:47: Ja, genau.

00:18:50: Also, das Einhorn hat eigentlich für einen Einhorn

00:18:54: eher ungewöhnlichen Wunsch, ein Rentier zu werden.

00:18:58: Es lebt nämlich in einem magischen Wald

00:18:59: und besitzt schon außergewöhnliche Fähigkeiten.

00:19:02: Also, ich habe hier gerade mal das Buch aufgeschlagen an der Stelle,

00:19:06: wo es heißt, "Wenn er durch den Wald ging,

00:19:08: hinterließ erfunkelnde Spuren auf dem Boden,

00:19:11: die Bewohner des Waldes verzauberten.

00:19:14: Wenn Silberhauch jemanden berührte,

00:19:16: konnte seine Magie Verletzungen heilen und Trost spenden.

00:19:19: Er hatte die Fähigkeit, Schmerz und Leid zu lindern,

00:19:22: dass ihm zu einem liebevollen und fürsorglichen Freund

00:19:24: für die anderen Tiere im Wald machte.

00:19:27: Silberhauch konnte mit allen Tieren das Wald sprechen, etc.

00:19:30: Also, er hat wirklich viele tolle Fähigkeiten.

00:19:33: Und dann fragt man sich, warum ...

00:19:35: Das fragt ihn zum Beispiel ein Freund,

00:19:36: warum willst du überhaupt ein Rentier werden?

00:19:38: Du hast ja alles, was man sich wünschen kann.

00:19:42: Es klingt so ein bisschen, als würden sich auch Einhörner

00:19:45: manchmal langweilen.

00:19:47: Dann kommen sie auf solche Gedanken, oder?

00:19:50: Also, ich wollte jetzt kurz noch ...

00:19:54: Kurz noch ein bisschen was vom Buch erzählen, wenn ich darf.

00:19:59: Ja, natürlich. Ich finde darum. Ja, klar.

00:20:01: Also, sein Wunsch ist, er möchte Teil des Rentierteams

00:20:06: des Weihnachtsmanns werden und die Welt bereisen

00:20:09: und den Menschen in der Weihnachtszeit Freude bringen.

00:20:12: Und dann, du hast ja gefragt, wie wird man dann zum Rentier?

00:20:16: Er macht sich auf den Weg zum Weihnachtshaubere,

00:20:19: der einzig ist, der seinen Wunsch erfüllen kann.

00:20:21: Und auf dieser Reise begegnet er magischen Wesen,

00:20:24: die ihm dann wichtige Lektionen

00:20:26: über die wahre Bedeutung von Weihnachten beibringen.

00:20:30: Es werden ihm besondere Aufgaben gestellt.

00:20:34: Und vor allem eine Prüfung soll dann zeigen,

00:20:36: wie ernst es ihm mit seinem Wunsch ist

00:20:38: und ob er überhaupt geeignet ist für diese Aufgabe.

00:20:42: Genau. Mehr will ich an dieser Stelle auch gar nicht verraten.

00:20:45: Und jetzt zu deiner Frage, ob er sich langweilt,

00:20:49: dass diese Frage stellt sich vielleicht, ja, aber ...

00:20:55: Meine Antwort ist nein, es geht hier nicht um Langeweile.

00:21:00: Denn selbst magische Wesen wie 100 Träume und für Silberhauch

00:21:04: ist das oder sein Wunsch, ist Ausdruck eines tiefen Bedürfnis.

00:21:10: Er sagt, ich wünsche mir das schon so lange.

00:21:13: Und vielleicht ist es in dem Alter eher natürlich unbewusst,

00:21:17: aber es ist ein Wunsch nach Wachstum, neuen Herausforderungen

00:21:23: und auch die Welt aus einer anderen Perspektive zu erleben.

00:21:27: Also er möchte nicht nur Zuschauer sein,

00:21:29: der dem Weihnachtsmann aus der Ferne hilft.

00:21:32: Er will Teil der Renteherde werden,

00:21:34: Teil einer Familie, die zusammenarbeitet und Abenteuer erlebt.

00:21:39: Trotz seiner Einzige-Antikheit möchte er erleben,

00:21:43: wie es ist, ein Rente zu sein und in dieser neuen Rolle seinen Platz zu finden.

00:21:48: Ist es dann so, dass Silberhauch quasi noch in seiner Entwicklungsphase ist,

00:21:55: dass er sagt, ich möchte Neues entdecken?

00:21:58: Oder ist er im Grunde schon ein längsterwachsendes Rentier,

00:22:03: ein längsterwachsendes Einhorn,

00:22:05: dass sich in einer Art Identitätskrise oder Mitlife-Crisis befindet?

00:22:09: Na ja, vielleicht ist es eine kleine Identitätskrise,

00:22:14: aber Silberhauch stellt sich sicher die großen Fragen.

00:22:17: Wer bin ich und kann nicht mehr sein als das, was ich jetzt bin?

00:22:21: Seine Reise ist im Prinzip schon auch eine Suche nach sich selbst

00:22:25: und zeigt, dass es völlig normal ist, sich solche Fragen zu stellen,

00:22:28: egal ob man ein Einhorn, ein Mensch, ein junger Mensch, ein erwachsener Mensch ist.

00:22:33: Er lehrt uns, dass man sich verändern kann, wachsen kann,

00:22:37: ohne dabei seine wahre Identität zu verlieren.

00:22:40: Es geht darum, Neues auszuprobieren, ohne aufzugeben, wer man ist.

00:22:46: Diese Botschaft ist sicher nicht nur für Kinder wichtig,

00:22:50: die ihre Träume entdecken und ihren Platz in der Welt finden wollen,

00:22:54: sondern auch für Erwachsene.

00:22:55: Eltern können durch die Geschichten daran erinnert werden,

00:22:59: wie wichtig Träume sind.

00:23:01: Sowohl für sich selbst als auch für ihre Kinder.

00:23:05: Okay, was ich jetzt noch nicht so ganz verstehe,

00:23:10: ich habe das Buch gelesen, eine Frage, die mir immer wieder kam.

00:23:15: Also, wenn Silberhauch jetzt einfach nur den Weihnachtsmann helfen will,

00:23:18: warum kann er nicht so bleiben, wie er ist, als Einhorn tun?

00:23:22: Wenn man die Rentiere da oben lang rauschen sieht,

00:23:27: es gibt überall Personalmangel, sicher auch bei den Rentieren,

00:23:30: warum kein Einhorn?

00:23:32: Also, Silberhauch will ja nicht nur helfen, sondern er will wirklich dazugehören.

00:23:38: Er glaubt, dass er es durch die Verwandlung,

00:23:41: dass er dadurch besser verstehen kann, wie es ist, ein Rentier zu sein.

00:23:46: Er will die Weihnachtswelt aus einer ganz anderen Sichtweise erleben.

00:23:50: Es geht nicht nur darum, Geschenke zu verteilen,

00:23:53: sondern auch darum, diese Rolle ganz zu erfahren und ganz und gar Teil der Herde zu sein.

00:23:59: Das gehört auch dazu, dass er sich ein bisschen verwandelt,

00:24:02: dass er das Rentige-Weih dabei aufhat, seine Statue ein bisschen kräftiger wird.

00:24:07: Das ist für ihn, also diese Verwandlung wie ein Abenteuer,

00:24:10: das ihm ermöglicht, sich auf eine neue Weise auszuprobieren,

00:24:14: seine Träume zu leben und dann über sich hinauszuwachsen.

00:24:17: Okay.

00:24:20: Warum gerade Weihnachten?

00:24:23: Also, ich meine, man will ein Weihnachtsmann helfen,

00:24:27: weil er sich natürlich anbietet Weihnachten an.

00:24:29: Ihr könnt ja auch genauso sagen, ich gehe an Nordpol,

00:24:34: dabei der Weihnachtsmann lebt, guckt mir die Rentiere an,

00:24:38: kriegt mal so ein Gefühl dafür ein Jahr lang.

00:24:41: Dann überlege ich mir, ob ich ein Weihnachten mithelfen möchte

00:24:44: oder ob ich mich, wenn es richtig stressig wird,

00:24:47: wieder in meinen magischen Wald zurückbegebe.

00:24:50: Wie hängt Weihnachten damit zusammen, Andrea?

00:24:55: Also, Magie braucht man doch im ganzen Jahr, jeden Tag braucht man Magie.

00:25:00: Warum gerade Weihnachten?

00:25:01: Natürlich könnte Silberhauch seine Magie und Hilfe auch

00:25:05: an anderen Tagen einsetzen.

00:25:06: Aber Weihnachten hat ja seine ganz eigene Kraft.

00:25:09: Also, es ist eine Zeit, in der Menschen wieder aufeinander zugehen,

00:25:14: wo oft eine besondere Wärme und Harmonie entsteht.

00:25:18: Weihnachten ist für viele Menschen eine magische Zeit

00:25:21: in der Hoffnung und Wunder besonders greifbar sind.

00:25:25: Und für Silberhauch ist Weihnachten auch der Inbegriff von Magie und Räumen.

00:25:29: Eine Nacht, in der Wunder geschehen hat natürlich ein bisschen was

00:25:33: mit dem Geschenk verteilen zu tun.

00:25:35: Aber er möchte den Menschen Freude bringen,

00:25:39: Liebe und Zusammenhalt in die Welt bringen, was er auch tut

00:25:43: und was zeigt, dass die wahren Geschenke nicht materieller Natur sind.

00:25:49: Das ist einfach die ideale Zeit des Jahres, etwas Besonderes zu tun.

00:25:54: Und ich finde, wie magisch die Weihnachtszeit ist,

00:25:57: sieht man jetzt auch gerade deutlich,

00:25:59: wenn man durch die geschmückten Straßen läuft, die Fenster betrachtet.

00:26:03: Sterne, Lichter, Dekorationen sind überall.

00:26:06: Da strahlt eine ganz besondere Atmosphäre aus.

00:26:09: Viele nutzen diese Zeit, die vor Weihnachtszeit.

00:26:13: Wir freuen sich auf ihre Familien, sie wieder zu besuchen,

00:26:17: verändernder Darzusein, vielleicht auch Harmonie wieder herzustellen.

00:26:21: Weihnachten erinnert uns daran, wie schön es einfach ist,

00:26:25: an Magie zu glauben, an Wunder und an die Kraft,

00:26:28: anderen etwas Gutes zu tun.

00:26:30: Ein Beispiel dafür ist zum Beispiel das eine Freundin,

00:26:34: die ich vor Kurzem besucht habe, die hat drei Kinder, arbeitet viel.

00:26:38: Meistens den Haushalt.

00:26:40: Jetzt haben wir trotzdem wieder in der Vor- und Weihnachtszeit

00:26:45: gefunden, wie auch im letzten Jahr, um gemeinsam Plätzchen zu backen.

00:26:49: Ihre Kinder glauben an Wichtel und haben kleine Häuser für sie

00:26:54: in ihren Zimmern aufgebaut, gebastelt.

00:26:57: Sie hinterlassen den Wichtel Kekse, schreiben Nachrichten,

00:27:01: die die Wichtel beantworten.

00:27:03: Sie waren superaufgeregt, mir die Nachrichten zu zeigen.

00:27:06: Ihre Augen haben richtig geneuchtet,

00:27:08: als sie davon voller Stolz erzählt haben.

00:27:11: Du hast ja auch den Nikolausabend mit Jonathan

00:27:14: mit Milchkeksen und einem Brief zelebriert, oder?

00:27:18: Das war Jonathan's Idee.

00:27:21: Ich glaube nicht an den Nikolaus, aber an Kobolde.

00:27:25: Ja, genau.

00:27:26: Nicht nur zur Weihnachtszeit.

00:27:29: Ja, beim Nikolaus war ich überrascht,

00:27:32: dass die Milchkeksen heute Morgen tatsächlich auch weg waren.

00:27:36: Aber ich bin der Typ, der Kobolde zu Hause hat

00:27:39: und ein Bautermann auf meinem Boot.

00:27:41: Aber mit Nikolaus bin ich auch sehr überrascht gewesen heute Früh.

00:27:48: Ich muss gestehen.

00:27:49: Aber Jonathan war da felsenfest von überzeugt.

00:27:53: Ja, gut. Aber diese unsichtbare Magie macht die Weihnachtszeit

00:27:57: für die Kinder zu was Besonderes.

00:27:59: und auch schon auch für die Eltern. Also du hast sicher sicher auch gefreut darüber, dass er da so,

00:28:06: ich sage nicht, mitspielt, aber dass er sich darauf so vorbereitet hat und gefreut hat auf den Nikolaus.

00:28:13: Also ich finde tatsächlich diese Magie, wenn Kinder an was glauben, also ganz ehrlich, ich mein,

00:28:20: in der Weihnachtszeit glauben Milliarden von Menschen an eine unsichtbare Kraft, die eine

00:28:28: Jungfrau dazu gebracht hat, Jesus auf die Welt zu bringen. Also das ist ja auch Magie und Aberglaube

00:28:33: und Wunschdenken und Träumen und nichts, was man wissenschaftlich irgendwie belegen kann. Es ist ja

00:28:40: der Zauber von Weihnachten, wo man wirklich alles für möglich hält, ist auch weniger Lichter,

00:28:46: das heißt Dinge, die passieren können auch ein bisschen im Verborgenen passieren. Man versucht

00:28:51: sich ein bisschen mehr um die Menschen zu kümmern, denen es nicht so gut geht. Also ich stimme der

00:28:56: schon zu. Und natürlich wäre es schön, ja. Und gerade, gerade wenn man so die Augen der Kinder dann

00:29:03: sieht, die wirklich noch an diese ganzen Wunder glauben und ich finde, jeder Erwachsene erlebt in

00:29:12: der Zeit auch irgendwo ein Wunder, wenn man einfach die Augen aufmacht und bereit dafür ist. Genau,

00:29:18: natürlich wäre es dann auch schön, wenn jeder Tag im Jahr so magisch wäre wie Weihnachten,

00:29:22: aber oder das Weihnachtsfest, aber dann könnten wir das Fest wahrscheinlich auch nicht mehr so

00:29:27: zu schätzen wissen oder würden es nicht mehr so zu schätzen wissen, wie es viele von uns tun. Also

00:29:32: es ist ja auch gerade der Kontrast, der diese Zeit so besonders macht. Aber ja, ich habe auch schon darüber

00:29:38: nachgedacht, dass Silberhauch auch an anderen Tagen Abenteuer erleben soll und seine Magie einsetzen,

00:29:43: aber da will ich noch nicht ganz so viel verraten. Ich meine, tatsächlich begrenzt

00:29:49: du ja so ein bisschen auch deine Leserschaft, wenn du Weihnachten nimmst, weil es ja der christliche

00:29:53: Kulturkreis eigentlich ist, der eher angesprochen wird. Ja, aber ich bin halt ein Weihnachtsfan und

00:29:59: von daher. Aber falls jetzt auch Hindus oder Buddhisten zuhören, ist durchaus auch ansonsten

00:30:07: lesenswert. Gibt es denn irgendwelche Nebenfiguren in deinem Buch, die dir besonders am Herzen liegen

00:30:17: oder Lieblingsmomente in dieser Geschichte? Genau, ich habe vorhin ja schon mal Nussel, glaube ich,

00:30:24: angesprochen. Das Eichhörnchen ist ein Freund von Silberhauch. Das ist neugierig, ein bisschen

00:30:29: frech und erinnert mich so an die so unerschütterliche, manchmal uns erwachsene, nervende Neugier von

00:30:37: Kindern. Während Silberhauch eher ein nachdenklicher Träumer ist, bringt Nussel eine Leichtigkeit

00:30:44: in die Geschichte. Und der Weihnachtszaubere ist natürlich auch eine Figur, die mir sehr am Herzen

00:30:51: liegt, weil er weise ist, ein bisschen geheimnisvoll und Silberhauch hilft, seine Träume zu hinterfragen

00:30:58: und seinen eigenen Weg zu finden. Der Weihnachtszaubere repräsentiert Mentore und für mich oder

00:31:06: Mentor, die Mentoren, die wir alle in unserem Leben brauchen, Menschen, die uns den richtigen

00:31:11: Anstoß geben, wenn wir nicht so recht wissen, welchen der vielen Wege, die sich vor uns

00:31:16: auftun, gehen sollen oder wenn wir uns an uns selbst zweifeln. Und mein Lieblingsmoment ist,

00:31:23: wenn Silberhauch erkennt, dass er sowohl ein Einhorn als auch ein Rentier sein kann. Als er sagt,

00:31:30: dann stolz, ich bin ein Einhorn Rentier, das ist total begeistert davon. Und dieser Moment ist

00:31:38: besonders, weil er zeigt, dass wir unsere Identität nicht aufgeben müssen, um Neues zu entdecken.

00:31:45: Ja, die Frage ist nur, ob die anderen Rentiere das auch toll finden werden. Das werden wir in

00:31:52: dieser Stelle noch nicht verraten. Als ich das Hörbuch gehört habe, hatte ich so den Eindruck,

00:31:58: dass der Weihnachtszaubere tatsächlich sowas ist wie der Manager oder vielleicht sogar der Vater

00:32:06: vom Weihnachtsmann. Also da hatte ich das Gefühl, wenn der Weihnachtsmann quasi so die Arbeit erledigt,

00:32:12: ist der Weihnachtszaubere noch mal so ein bisschen eine höhere Instanz, weißt du, so einer, der noch

00:32:19: so ein bisschen genehmigt. Vielleicht so genau ist der Weihnachtszaubere auch, der sagt hier,

00:32:23: die waren brav, die waren nicht brav oder so, keine Ahnung. Also so mein persönlicher Eindruck

00:32:28: finde Weihnachtszaubere auch ein ziemlich beeindruckenden Charakter. Den hast du da wirklich

00:32:33: gut hinbekommen, gut beschrieben. Ich habe mir gedacht, wenn ich jetzt Silberhauch einfach zum

00:32:38: Weihnachtsmann gehen lasse, dann hätte er sofort gesagt, na klar, wir brauchen jede Hilfe. Also

00:32:44: musste da noch jemand anderes ins Spiel kommen. Ja, man kommt ja auch nicht so einfach zu den

00:32:51: Prominenten wie der Weihnachtsmann, also jetzt mal ehrlich. Also ich meine, selbst wenn man auf

00:32:57: dem Weihnachtsmarkt geht, ist er ja nicht immer da. Und wenn dann sitzt er dann in seinem Sesselchen

00:33:02: und muss man sich anstellen oder also es ja, man muss schon auch ein bisschen, sehe ich genauso,

00:33:08: eine Herausforderung sein. Ja. Der Türsteher, das Weihnachtsmanns quasi, ne? Ja, aber halt

00:33:16: aber sehr, sehr niveauvoll, es gibt ja auch andere Formen. Jetzt, ich habe mich die ganze Zeit

00:33:25: gefragt, wenn ich mal so einen Tag in dieser Welt von Silberhauch leben könnte, was ich machen

00:33:32: würde. Hab so ein paar Ideen gehabt, was würdest du denn machen, wenn du so einen Tag mit oder in

00:33:40: der Welt von Silberhauch wärst, als Mensch oder vielleicht sogar auch als magisches Wesen?

00:33:47: Also ich würde natürlich auch direkt zum Weihnachtshaubereich gehen. Also wenn ich mir

00:33:54: jetzt vorstelle, ich wäre da als Mensch, würde ich ihn bitten, mir Flügel zu verleihen, damit ich

00:33:58: mit Silberhauch durch den Sterne fliegen kann. Also es muss einfach toll sein, besonders jetzt

00:34:03: zur Weihnachtszeit über die geschmückten Häuser zu fliegen, über die Weihnachtsmärkte hinweg.

00:34:08: Ich bin nämlich definitiv ein Weihnachtsmarkt-Fan und habe gefühlt schon jeden großen,

00:34:13: kleinen und derirdischen Mittelalter Kunstmarkt, was auch immer gesehen und ich stelle es mir einfach

00:34:18: schön vor. Hast du an der Stelle kurz zwei Tipps? Im Moment ist der Weihnachtsmarkt-Saison deine beiden

00:34:24: Lieblings-Wannachtsmärkte, die jeder gesehen haben sollte? Ja, ich sage einen und du sagst einen. Also

00:34:31: eigentlich ist mein Lieblings-Wanachtsmarkt Straßburg. Ich sage eigentlich, weil ich mit meiner

00:34:37: Schwester jetzt an einem Samstag da war und man wirklich kaum, ja es war schwierig, sich über

00:34:44: den Weihnachtsmarkt hinweg zu bewegen. Es war trotzdem schön. Straßburg ist eine Weihnachtsstadt

00:34:52: oder wird als Weihnachtsstadt bezeichnet, weil die Häuser mit allen möglichen Selbsttallyberden

00:35:00: geschmückt sind. Also wirklich wunderschön. Also bezeichnet sich als Kapital de Noel,

00:35:08: oder? Als Hauptstadt von Weihnachtshauptstadt. Ja, und sie macht im Namen alle Ehre. Aber ich würde

00:35:15: das nächste Mal eher in der Woche am späten Nachmittag dann dorthin fahren. Also nicht mehr am

00:35:24: Wochenende. Aber es bleibt trotzdem meine Lieblings-Wanachtsstadt. Und du hast einen Lieblings-Wanachtsmarkt?

00:35:33: Ich habe eine Lieblings-Wanachtsstadt, die werde ich nicht nennen, dass keiner dahin geht und die

00:35:37: in Zukunft so ein Geheimtipp bleibt. Aber mein... Das ist du, deswegen habe ich sie auch nicht genannt.

00:35:41: Meinst du, meinst du ist auch sehr schön. Also der Mainzer Weihnachtsmarkt ist auch nicht so

00:35:48: überlaufen. Das verteilt sich alles schön. Da wird man nicht durch die Gänge geschoben,

00:35:55: die haben das gut gelöst. Und ja, ich finde, Mainz kann sich durchaus mit Falkenburg messen.

00:36:02: Oh, das hast du ja doch verraten. Ja, aber hat keiner gehört. Mainz und Straßburg, das ist...

00:36:10: Genau. Und ansonsten finde ich aber auch die ganzen kleinen, weiß ich so, kuschelige kleine

00:36:16: "Dyedisheim", was wir hier so in der Gegend bei uns haben. Oder natürlich der völlig unbedeutende

00:36:26: Weihnachtsmarkt in Selzen, wo ich wohne, hier 1000 Einwohner. Da hat man vier Buden, hat auch was.

00:36:33: Aber so richtig Weihnachtsmärkte, bei denen ich sage, die muss ich gesehen haben. Jedes Jahr,

00:36:41: da gehört für mich tatsächlich Straßburg, Mainz und eben Falkenburg dazu. Okay. In Traumtravach

00:36:52: war ich mit meinen Eltern auch. Was du nicht denkenst, das sind auch so fünf Keller. Weihnachtsmarkt,

00:37:00: ja, als Weihnachtsmarktfan. Ja, auch sehr schön. Allerdings muss man wissen, dass für Leute,

00:37:09: die nicht so gut zu Fuß sind, nicht ganz so praktisch ist, weil es viele Treppen gibt und

00:37:15: man eben viel laufen muss. Ja. Okay, aber kommen wir zurück zu Silberhauch. Wir haben es über die

00:37:24: Geschichte gesprochen, über der Entstehung. Jetzt ist es ja so viele Zuhörerinnen und Zuhörer

00:37:28: werden sich so sagen, ja, ich gehe auch schon seit vielen Jahren mit der Idee schwanger ein Buch

00:37:35: zu schreiben, aber nicht so richtig gemacht. Zu dir als Autorin, du hast jetzt ja dieses

00:37:43: Buch geschrieben, gibt es denn irgendein bestimmtes Buch oder ein Autor, der dich irgendwie inspiriert

00:37:47: hat beim Schreiben, wo du sagst, der Schreibstil gefällt mir oder da hast du viel von gelesen schon?

00:37:55: Ja, ich habe ja vorhin schon anklicken lassen, dass ich mich immer von Märchen und Geschichten

00:38:01: angezogen geführt habe und das sind vor allem Märchen von den Gebrüdern Grimm gewesen. Ich habe

00:38:10: aber auch so Klassiker wie die, das kalte Herz Wilhelm Hauf oder Hans-Christian Andersens,

00:38:17: die kleine Mähengfrau, gern gelesen, das Mädchen mit den Spiegelhölzchen, was ja auch zu Weihnachtszeit

00:38:23: spielt, wobei die eher traurig sind. Und berührend fand ich diese Märchen trotzdem. Ich habe aber,

00:38:35: oder ich mag es lieber, wenn Märchen positiv enden, da bin ich kitschig und Märchen und Geschichten

00:38:43: zeigen, wie Magie und Fantasie nicht nur unterhalten, sondern auch wichtige Botschaften über Mut,

00:38:48: Hoffnung und den eigenen Weg im Leben vermitteln können. Und diese Einflüsse aus den Märchen

00:38:53: haben mich sicher geprägt und fließen dann auch in meine eigene Erzieherweise ein.

00:38:58: Ja, müssen Märchen aus deiner Sicht grausam sein, damit sie irgendwie eine Wirkung erzielen und

00:39:08: eine Botschaft vermitteln? Nein, eben nicht. Ja, wie gesagt, sie können berührend sein,

00:39:15: wie zum Beispiel das Mädchen mit den Spiegelhölzchen. Aber ich bin ein Fan von Märchen mit einem

00:39:25: Happy Ending. Okay, also vielleicht findet ja Silberhauch am Ende eine Rentierfrau und gemeinsam

00:39:34: gründen sie dann einen eigenen Weihnachts-Schlitten. Wir weiß, mal gucken. Es ist noch zu jung für solche

00:39:42: Gedanken. Okay, wie alt ist Silberhauch ungefähr in seiner Geschichte? Ich weiß es nicht. Also,

00:39:51: was ist so? Eine gute Frage, so 13? Wie alt? 13. 13. Sind Einhörner mit 13 noch nicht ausgewachsen?

00:40:02: Nein, ich weiß nicht. Es gibt doch bestimmte Bücher über Zucht und Ernährung und Vermehrung von

00:40:11: Einhörner, also ein Einhörner Handbuch. Auf dem Cover sieht es eher aus wie 9. Ja,

00:40:21: gut. Zwischen 9 und 13. Den Lesern dann zu entscheiden. Okay, jetzt habe ich auch schon

00:40:31: ein paar Bücher geschrieben und ich stelle fest, es gibt, wenn man so, bei meinem allerersten Buch

00:40:37: habe ich gedacht, okay, habe jetzt schon so viele Bücher gelesen in meinem Leben, das kann nicht

00:40:43: so schwer sein, krieg ich auch hin. Und dann hat man eben so ein Autor gelesen, der sagt,

00:40:48: also wenn der das hinbekommt, ein Buch zu schreiben, dann schaffe ich das auch. Dann gibt es immer wieder

00:40:56: Überraschungen oder so bestimmte Herausforderungen, die beim Schreiben auftauchen. Bei mir war es zum

00:41:02: Beispiel der Faktor Zeit oder dann auch, dass ich gedacht habe, bestimmte stilistische Mittel, die

00:41:11: man mal in der Schule im Deutschunterricht in der neuen Klasse gelernt hat, hätte ich vielleicht

00:41:14: ein bisschen besser aufpassen sollen. Wie war das bei dir so, was hat dich so beim Schreiben am

00:41:19: meisten herausgefordert, überrascht oder auch so ein bisschen verwundert? Ja, also die Zeit ist ja

00:41:29: immer eine Herausforderung, aber wenn ich erst mal dran sitze und mir die Zeit nicht limitiere, wie

00:41:34: ich das ja bei vielen Aufgaben beim Sprachen lerne oder was ich auch immer mache, dann komme ich in

00:41:39: den Flow rein und dann nehme ich mir zum Beispiel einfach den kompletten Sonntag und schreibe dann

00:41:45: stundenlang. Für mich war die größte Herausforderung eher so den richtigen Ton zu treffen, also eine

00:41:52: Sprache, die die Kinder ja begeistern soll, aber auch gerne Erwachsene berühren soll. Ich wollte

00:41:59: eine Geschichte schreiben, die Kinder mit der Mathe fesselt, dann aber auch zum Nachdenken anregen

00:42:06: soll, so dass man durchaus auch, wie es ja Märchen auch machen, tiefergehende Botschaften

00:42:10: entdeckt. Und überrascht hat mich, wie sehr ich mich beim Schreiben selbst wieder gefunden habe,

00:42:18: weil es überreist ist ja auch eine Suche nach Zugehörigkeit, die Botschaft, dass man wachsen

00:42:23: kann, ohne sich selbst und seine Identität aufzugeben. Und das spiegelt auch meine eigenen

00:42:28: Gedanken und Erfahrungen wieder. Vielleicht doch ja gar nicht überraschend, weil Schreiben ja nicht

00:42:33: nur ein kreativer Prozess ist, sondern wie auch in meinen Songs oder Tagebüchern oder

00:42:39: anderen Dingen, die ich geschrieben habe, eine Reise zu mir selbst ist. Ja, aber genau. Würdest du sagen,

00:42:49: dass dann tatsächlich auch autobiografische Sachen mit drin sind? Ja. Auch Elemente aus deiner Musikwelt

00:42:58: oder aus der Musikwelt allgemein? Auf jeden Fall. Also die Bedeutung von Musik wollte ich auf jeden

00:43:06: Fall mit in die Geschichte einbringen. Silberhauch hat ja auch eine besondere, also noch eine besondere

00:43:11: Gabe, das habe ich vorhin nicht vorgelesen, sein Gesang kann neben nicht die Herzen der Menschen und

00:43:15: Tiere berühren, Trost spenden und Hoffnung schenken. Und am Ende, wenn Silberhauch mit den Bewohnern

00:43:21: von, ja, sagt, verrate ich es auch, Dream Hollow heißt die Stadt, draußen am Weihnachtsbaum

00:43:27: Weihnachtsjeder singt, zeigt, dass welche Bedeutung das singen, auch gerade zu Weihnachtszeit zum

00:43:31: Beispiel für mich hat. Und für mich hat die Musik eine ganz besondere Kraft, weil sie Grenzen

00:43:39: überwindet, Menschen verbindet, unabhängig von ihrer Sprache oder Herkunft und beim Singen

00:43:44: entsteht ein Gefühl von Gemeinschaften. Also es ist einfach wunderbar, wie Musik Menschen

00:43:51: zusammenbringen kann. Man entwickelt auch Glücksgefühle, es hat auch ein gesundheitlich

00:43:56: positiv Nutzen, man atmet richtig tief ein, ist entstressend. Ja, und es gibt ein Hörbuch zu

00:44:03: das magische Abenteuer von Einhorn Silberhauch. Das war auch übrigens eine spannende Herausforderung,

00:44:08: die verschiedenen Stimmen der Figuren nachzuahmen, was auch unglaublich viel Spaß gemacht hat,

00:44:14: aber schon auch nicht einfach. Und am liebsten hätte ich das Einhorn oder hätte ich als

00:44:22: Einhorn Silberhauch auch etwas gesungen. Nur wollte ich mir nicht anmaßen, nachdem, wie ich

00:44:27: beschrieben hat, wie toll das Einhorn singt, dass meine Stimme, eine Einhorn Stimme,

00:44:32: es schafft, diese Art von Eindruck zu hinterlassen. Ja, ich probiere mal, ob ich es finde.

00:44:38: Ich vermuchte es außerdem so zu singen, dass es die Herzen der Zuhörer erwärmt und Freude in

00:44:46: ihren Seelen weckte. Sein Gesang war so magisch, dass er den Wald erfüllte und die Bewohner in eine

00:44:50: friedliche Stimmung versetzte. Also, ja, ich bin zwar mittlerweile selbstbewusst, was das Singen

00:44:58: betrifft, aber das habe ich mich dann doch nicht getraut, mit Einhorn Stimme zu singen. Ja,

00:45:03: besonders schön ist aber das, und das fällt mir auch noch ein, zum Musik, dass die Geschichte

00:45:08: durch eine wunderschöne Melodie untermalt wird, was ja dein Vorschlag war übrigens. Und das

00:45:15: Verleid der Geschichte finde ich noch mehr tiefe und magie und macht das Hörbuch zu etwas ganz

00:45:20: Besonderes. Ja, wir haben das Hörbuch ja im Vorfeld, da hat es mir mal zum Anhören gegeben und

00:45:27: dann war noch so mein Gedanke, der Musik zu hinterlegen. Und so wie es jetzt ist, finde ich es

00:45:31: wirklich perfekt von der Aufbereitung her. Und wir haben das ja auch einer Testshörer-Leserschaft

00:45:41: aus unserem Speed Learning Club vorgestellt und das Feedback war durchweg absolut positiv. Also,

00:45:47: hat tatsächlich Potenzial die nächste Weihnachtsgeschichte, die von Chai Stickens abzulösen

00:45:57: oder sich einzuhalten bei drei Aschenbräudel für Haselnuss, um die drei Haselnuss-Achenbräudel,

00:46:09: genau. Ja, wenn jetzt so, also klar, es ist ja für jeden geeignet, der Kind ist oder mal Kind war,

00:46:20: aber welches Alter würdest du sagen, ist so, wenn du jetzt sagst, du würdest eine Lesung halten oder

00:46:27: das Buch vorstellen, was für eine Altersgruppe würdest du da einladen? Also ich würde jetzt schon

00:46:33: sagen, es geht, das Buch ist ideal für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren. Ja, aber es hat

00:46:38: durchaus auch Potenzial von Eltern oder Erwachsene gemocht zu werden. Deswegen schwierig zu sehen.

00:46:47: Also alle, die sechs bis zehn Jahre alt sind oder mal sechs bis zehn Jahre alt waren. Genau,

00:46:52: oder Einhörner mögen oder mochten oder Weihnachten mögen oder mochten oder Einhörner nicht mögen und

00:47:02: etwas anhören möchten, bei dem sie sich bestätigt fühlen können. Ich meine, man kann ja auch,

00:47:06: wenn man jemanden kennt, der keine Einhörner mag und man diesen Menschen auch nicht mag,

00:47:11: kann man ihm das Buch ja schenken zum Beispiel. Das wäre ein super Geschenk, wenn man jemanden

00:47:16: nicht mag und man weiß, der mag keine Einhörner, könnte man ihm das Buch schenken. Ja, oder? Also,

00:47:23: so nach dem Motto, wenn euch das Buch gefällt, dann erzählt es weiter und wenn es euch nicht

00:47:30: gefällt, kauft ein Exemplar für jemanden, den ihr nicht leiden könnt. Genau, und der blättert

00:47:33: es dann durch und findet ein Mandala, ein Einhorn Mandala und kann da seinen Stress erbauen.

00:47:37: Genau, genau. Und wobei das Einhorn Mandala tatsächlich nur in der Print Version ist,

00:47:45: das ist in der Hörbuch Version nicht dabei. Aber man kann zu der Musik tanzen, wenn man

00:47:52: möchte, in Mandala Form. Mandala, tanzen, singen, welche Botschaft vermittelt dein Buch oder möchtest

00:48:05: du mit deinem Buch vermitteln? Ja, offenbar gibt es Verschiebene. Ja, es scheint schon mehr als eine

00:48:10: Weihnachtsgeschichte zu sein und vielleicht ist eine der wichtigsten, dass jeder von uns einzigartig

00:48:16: ist und dass unsere Wünsche uns helfen können und selbst unsere Bestimmung zu finden. Also,

00:48:24: ich mag es sehr lehrerin zu sein, dennoch hatte ich als Kind schon den Wunsch,

00:48:28: Sängerin zu sein, habe lange selbst gebraucht, um den Mut zu finden, mein Traum zu verfolgen oder

00:48:34: auch wirklich mit Überzeugung irgendwann sagen zu können, ich bin Sängerin und nicht nur ich

00:48:39: singe gerne oder ich bin Hobby-Sängerin, um das immer so ein bisschen abzuschwächen, nein,

00:48:42: ich bin passionierte Sängerin, habe mittlerweile zwei CDs rausgebracht, stehe regelmäßig auf

00:48:47: der Bühne und das ist etwas, was mir im Leben sehr wichtig ist und mich glücklich macht und mich

00:48:53: auch ausmacht und in meiner Schulzeit habe ich mich zum Beispiel nicht getraut bei den Musicals,

00:48:59: die dort angeboten wurden, mitzumachen. Wenn ich mit meiner Familie gesungen habe,

00:49:07: was oft zu beinahe Zeit erfall war, war ansonsten nur in meinen eigenen Verwänden mit meiner

00:49:12: Gitarre am Klimmband und singen und mittlerweile habe ich mir sogar diesen Wunsch erfüllt,

00:49:18: also im Musical mitzuspielen, auch wenn es jetzt nur in Anführungsstrichen zwei großartige

00:49:24: Schulmusicals waren, was eine tolle Erfahrung war, weil ich so die Schüler auch nochmal ganz

00:49:32: anders kennenlernen konnte und das zeigt, dass es einfach nie zu spät ist, eine Träume zu

00:49:37: verwirklichen und für Kinder ist es selber auch eine Geschichte über Mut und Freundschaft vielleicht

00:49:47: sogar, zeigt, dass es in Ordnung ist, anders zu sein oder was anderes zu wollen und das wahre

00:49:53: Freunde dich dann auch so akzeptieren, wie du bist. Ja und Kinder sollen ermutigt werden,

00:49:57: an sich selbst und ihre Träume zu glauben, egal wie groß sie sind und für Erwachsene ist es auch

00:50:04: eine Einladung so das Staunen wiederzuerndenken, an die Magie des Lebens zu glauben, sich vielleicht

00:50:10: an die eigene Kindheit zurück zu erinnern und an den Zauber und die Aufregung, die man um die

00:50:15: Weihnachtszeit herum gespürt hat, sich von dieser Magie so ein bisschen mitreißen zu lassen. Die

00:50:22: Kinder werden es einem auch danken und gleichzeitig möchte ich die Eltern auch ermutigen, die Träume

00:50:28: ihrer Kinder zu unterstützen. Also meine Geschichte zeigt ja, wie wichtig es ist und sich selbst

00:50:33: uns eine Ziele zu glauben, ganz egal wie unmöglich sie zunächst für andere Scheine mögen. Mir hat

00:50:38: damals eine Freundin gesagt, du willst engeren werden, also das kann ich mir gar nicht vorstellen.

00:50:42: Also wenn ich es schaffen konnte, trotz meiner Schüchternheit und meinem geringen Selbstvertrauen

00:50:49: meinen Weg zu gehen, dann kann das glaube ich jeder. Davon merkt man jetzt im Interview nicht so

00:50:56: wirklich viel von geringem Selbstvertrauen, aber ja, ich meine, das ist offensichtlich ein

00:51:03: brillanter Weg oder ein beeindruckender Weg gewesen, den du da gegangen bist. Auch mit deiner,

00:51:09: ich meine, wenn man einen Hauptjob hat, daneben bei noch was aufzubauen und an Platten raus oder

00:51:16: CDs rauszubringen, bist du auch auf Spotify irgendwo zu finden? Findet man da deine Musik?

00:51:20: Ja, wollen wir das auch verraten? Rehabeber. Verlinken Sie einfach in der Podcastbeschreibung.

00:51:31: Ja, sehr gerne. Wenn wir schon vom Verlinken sprechen, wo können denn die Hörerinnen und

00:51:38: Hörer dein Buch kaufen? Also das Buch ist als Printversion bei Amazon erhältlich und es gibt

00:51:47: es auch in eine Domäne eingerichtet www.einhorn-silberhauch.de. Dort kann man das Hörbuch und das E-Book erwerben.

00:51:59: Okay, also Amazon oder jeder gut sortierte Buchladen und ansonsten machen wir dann auch ein Link in

00:52:08: die Podcastbeschreibung. Okay, ich kenne keinen Autor, der nur ein einziges Buch geschrieben hat.

00:52:18: Die meisten schreiben entweder nie ein Buch oder mehrere. Wie sieht das bei dir aus? Gibt es Pläne

00:52:24: für weitere Bücher bei dir oder eine Fortsetzung oder das andere hast du ja mit dem kleinen Elefanten

00:52:32: hast du schon von gesprochen? Bahati, ein beharter Elefant. Okay, also es sah ja bei mir bisher eher so aus,

00:52:50: als würde ich keinen Buch schreiben. Ich habe immer Sachen angefangen und dann bin damit nicht

00:52:56: weitergekommen, habe dann wieder etwas Neues angefangen, hatte eine neue Idee, habe dann wieder

00:52:59: neu angefangen. Aber klar, jetzt wo ich einen Buch geschrieben habe, möchte ich am liebsten das

00:53:07: Silberhauch auf der ganzen Welt mal Weihnachten feiert und dabei die vielfältigen Bräuche und

00:53:12: Traditionen anderer Kontinente kennenlernen und die Geschichte soll dann zeigen, wie einzigartig und

00:53:18: vielseitig Weihnachten gefeiert wird. Und wie ich vorhin schon angedeutet habe, soll er auch seine

00:53:27: Magie nicht nur zur Weihnachtszeit zeigen, das heißt ich habe vor gute Nachtgeschichten zu

00:53:33: schreiben, bin auch schon dabei und ja das geht auch so ein bisschen in die Richtung Persönlichkeitsentwicklung,

00:53:42: aber vielmehr möchte ich dazu noch nicht sagen. Okay, dann sind wir mit der Zeit auch schon durch.

00:53:52: Ich fand das hochspannend, also eigentlich hatte ich gedacht, okay, wir stellen jetzt ein bisschen

00:54:02: das Buch vor, aber da ist ja eine richtige Erfolgsgeschichte daraus geworden, so von der

00:54:08: schüchternen Jungen Andrea hin zu der Lehrerin und Sängerin und jetzt auch Kinderbuchautorin.

00:54:19: Ja, genau, vom Silberhauch zum Silbersturm und das ist ja auch selbst aufgesprochen,

00:54:28: also auch deine Stimme, die ja sehr angenehm ist, da kann man da genießen. Ja, also dann bleibt

00:54:38: mir nur noch Danke zu sagen für dieses Interview, für die Einblicke. Wir verlinken natürlich

00:54:42: alles in der Podcastbeschreibung und du hast als Interviewgast das letzte Wort Andrea. Ja, ich

00:54:51: möchte mich erst mal bedanken, nochmal bei einem Zuhörerinnen und Zuhörern, dass sie sich jetzt

00:54:55: den Podcast angehört haben so lange und vielleicht mit auf den Weg geben, dass es nie zu spät ist,

00:55:03: habe ich vorhin ja auch schon gesagt, an die Magie das Lebenszuglauben, sei es die Magie von Weihnachten,

00:55:08: die magieren uns selbst, die Träume, die wir haben oder als Kinder hatten und Silberhauch zeigt uns,

00:55:14: wie wichtig es ist, einen Träum zu folgen, selbst wenn sie ungewöhnlich oder schwer

00:55:19: erreichbar scheinen, aber oft sind es genau diese Träume, die uns wachsen lassen und uns zu den

00:55:24: Menschen machen, die wir sein möchten. Und was Weihnachten betrifft, ist es eine Zeit der Hoffnung,

00:55:30: der Liebe und des Zusammenhalts und in diesem Sinne wünsche ich allen, die zugehört haben,

00:55:36: zu Weihnachten.

00:55:38: Super, Aufnahme beendet.

00:55:45: [MUSIK]

00:55:47: [MUSIK]

00:55:49: [MUSIK]

00:55:51: [MUSIK]

Über diesen Podcast

Dieser Podcast soll dich zum Nachdenken inspirieren. Gemeinsam greifen wir verschiedene Themen auf und denken darüber nach, reflektieren, sprechen mit interessanten Menschen und haben einfach eine gute Zeit.

Lass dich einfach mal darauf ein und schau, was in deinem Kopf passiert.

von und mit Sven Frank

Abonnieren

Follow us