Speedlearning - der Podcast

Speedlearning - der Podcast

Für alle, die einfach interessante Podcasts mögen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Und es gibt natürlich Erfolgserlebnisse, wo man wirklich prüfen kann, wie groß der

00:00:05: Wortschatz, den man in einer Fremdsprache tatsächlich hat, wirklich ist.

00:00:09: Speed Learning, die Erfolgstechnik für dich und dein Leben.

00:00:13: Hallo ihr Speed Learner da draußen.

00:00:25: Heute möchte ich euch eine Website vorstellen, die mir Andrea vor kurzem gezeigt hat, als

00:00:33: wir gemeinsam schwedisch gelernt haben.

00:00:35: Und diese Website hat mich spontan begeistert.

00:00:39: Ich habe sie dann tatsächlich auch in einem Coaching letzte Woche angewendet.

00:00:44: Es kam jemanden, um in drei Tagen Englisch zu lernen.

00:00:47: Und diese Person hat sich die ganze Zeit eingeredet, dass sie nichts versteht, dass sie nichts

00:00:52: sprechen kann und dass sie keine Vokabeln kennt.

00:00:54: Und diese Website ist ideal für genau solche Menschen, die glauben, dass sie einfach nichts

00:01:01: wissen.

00:01:02: Denn man hat die Möglichkeit seinen Wortschatz gezielt an einigen verschiedenen Themen

00:01:09: zu überprüfen.

00:01:11: Die Website nennt sich flashcardo.com.

00:01:17: Ich werde den Link entsprechend in der Podcastbeschreibung einbinden.

00:01:26: Also von Flashcard, diesen Karten auf die man die Vokabeln drauf schreibt.

00:01:34: Und wer diesen Podcast schon einige Zeit verfolgt und meine Aussagen zum Sprachentraining kennt

00:01:40: und Sprachen lernen kennt, der weiß, dass ich ein großer Fan von Karteikarten bin.

00:01:45: So lange man eben nicht auf einer Seite das Wort in der Zielsprache und auf der anderen

00:01:51: Seite die deutsche Übersetzung eingibt, weil ich die Erstellung solcher Karten für Zeitverschwindung

00:01:57: halte.

00:01:58: Sinnvoller ist es aus meiner Sicht, wenn ich eine Frage drauf schreibe.

00:02:03: Zum Beispiel die Frage, wie konjugiere ich das spanische Verb "tener" oder wie bestelle

00:02:11: ich auf Französisch im Restaurant ein Glas Wein?

00:02:15: Und die Antwort dann auf der Rückseite.

00:02:19: Hier habe ich jetzt allerdings eine Website mit vorbereiteten Karteikarten online.

00:02:27: Und da ist es natürlich ein schönes Spiel, sich mal durchzuklicken, um einfach zu testen,

00:02:33: wo man ist.

00:02:34: Deswegen kann man noch keine Sätze bilden, aber man hat so ein Grundwortschatz und hat

00:02:40: zumindest mal ein gutes Selbstvertrauen, ein besseres Gefühl, gerade wenn man auch mehrere

00:02:46: Sprachen spricht oder lernt oder aufröschen möchte.

00:02:50: Auf lechkado.com/de, man kann es in verschiedenen Sprachen angucken.

00:02:57: Diese Seite gibt es auf englisch, deutsch, spanisch, niederländisch und auch ein paar

00:03:01: anderen Sprachen.

00:03:02: Und die Sprachen, für die es Lernkarten gibt, sind wirklich fantastisch.

00:03:07: Es gibt natürlich die beliebtesten Sprachen, die wir Deutschen gerne lernen, also englisch,

00:03:13: französisch, spanisch, italienisch ist drauf.

00:03:18: Dann haben wir russisch, wir haben türkisch, tschechisch.

00:03:22: Aber natürlich auch außergewöhnliche Sprachen wie finnisch, hindi, hebräisch.

00:03:30: Also es sind, lassen wir mal kurz gucken.

00:03:33: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9.

00:03:40: Es sind ja fast 50 Sprachen, die wir hier haben.

00:03:47: 49, 49 verschiedene Sprachen.

00:03:49: Auch usbekisch, weißrussisch, tagalog und so weiter.

00:03:56: Und ich demonstriere das jetzt einfach mal hier so im Allgemeinen mit englisch, wenn

00:04:01: ich jetzt also auf Englisch Flashkarten klicke, auf die Flagge.

00:04:06: Dann habe ich hier die verschiedenen Themengebiete.

00:04:09: Es gibt das Themengebiet Basis-Volchards, Zahlen, Verben, Adjektive, Sportarten, Tiere, Geografie,

00:04:16: Körper, Haus, Essen und Tränken, Schule, Natur, Verkehr, Stadt, Leben, Gesundheit,

00:04:21: Berufe, Wirtschaft und Geräte.

00:04:23: Und weil diese Seite kostenlos ist, gibt es unendlich viel Werbung.

00:04:28: Also wenn ihr einen Adblocker installiert, dann macht das Ganze ein bisschen mehr Spaß.

00:04:35: Gucken wir uns mal diese verschiedenen Übungen an.

00:04:40: Es gibt also zum Beispiel beim Basis-Volchards, und da ist auch schon die erste Werbung,

00:04:45: ich habe nämlich keinen Adblocker.

00:04:47: Es gibt bei diesen ganzen Themengebieten immer die Möglichkeit, Deutsch nach Englisch

00:04:52: zu lernen.

00:04:53: Also mir wird das deutsche Wort gezeigt und ich muss überlegen, wie es auf Englisch

00:04:57: heißt oder von Englisch nach Deutsch.

00:05:01: Also von der Zielsprache nach Deutsch, was im Zweifelsfall natürlich einfacher ist.

00:05:06: Und ich kann entweder das Lernprogramm nehmen, dann habe ich immer die gleiche Reihenfolge,

00:05:12: ich kann sie zufällig angeordnet nehmen, dann wechsel das und ich kann einen Test machen.

00:05:17: Den Test, wie das funktioniert, zeige ich gleich.

00:05:20: Wir nehmen jetzt einfach mal die einfachste Version für den Basis-Volchards, machen wir

00:05:28: mal Deutsch nach Englisch.

00:05:30: Wir haben hier also das deutsche Wort, ich sehe oben, es scheint so eine Flaschkarte,

00:05:35: so eine digitale, dann sehe ich oben in der rechten Ecke, das ist Karte 1 von 125 hier,

00:05:41: das heißt ich weiß, dass hier ein Volchards von 120 verschiedenen Ausdrücken abgefragt

00:05:46: wird.

00:05:47: Ich heisse das Englisch I, ich klick auf Antwort anzeigen, da steht es auch I und jetzt kann

00:05:52: ich es abspielen lassen und mir anhören.

00:05:55: I, I.

00:05:57: Genau, nächste Karte, du, das wäre you.

00:06:02: You, you, genau, Computerstimme.

00:06:09: Er, das ist jetzt also Kindergarten Englisch, aber für diejenigen, die tatsächlich da sich

00:06:21: weiter mit den Grundlagen beschäftigen wollen, es gibt dann sie in der Einzahl, sie in der

00:06:29: Mehrzahl, dann haben wir hier zum Beispiel warum, why, wie, how und so weiter.

00:06:35: Ja, also das wäre ein Beispiel für den Grundwort.

00:06:38: Jetzt nehmen wir mal ein Thema, das nicht ganz so einfach ist, so banal wieder.

00:06:43: Werben sind ja immer wichtig, klicken wir mal auf Werben.

00:06:46: Bei Werben, wenn ich da jetzt auf Deutsch gehe, lernen.

00:06:49: Also, das erste Wort ist Wissen, das ich abgefragt werde, ich habe Wort 1 von 105, es gibt also

00:06:59: 105 Werben, das ist schon eine ganz schöne Menge.

00:07:02: Wissen ist to know, so und jetzt habe ich bei dieser Flash-Kart auch gleichzeitig die

00:07:10: Vergangenheitsform, das heißt to know, new, also die Past-Tems und have known, die Perfekt-Form.

00:07:19: Dann to know, wird auch immer vorgelesen.

00:07:23: Das funktioniert allerdings nur, wenn man es von Deutsch nach Englisch macht, andersrum

00:07:28: wird es nicht vorgelesen und dann erscheint unten drunter auch das, was ich schon wusste.

00:07:31: So, nächste Karte, denken, is think, to think, come in to come, legen to lay, in dem Fall

00:07:41: wird hier als to put, selbst bestellen legen, dann nehmen, to take, finden to find, zu hören,

00:07:50: to listen und so weiter und so fort und dann hat man eben auch hier, to listen, listen,

00:07:58: listen, die Vergangenheitsform.

00:07:59: Also habe ich jetzt die Möglichkeit mir, die Werben zu merken und aus diesen Werben

00:08:06: natürlich gleich ganze Sätze zu bilden.

00:08:08: Ich habe euch dieses Prinzip erklärt mit der Liste von 100 Werben, wie man daraus dann

00:08:15: einen Satz bildet, das habe ich in einer der früheren Podcastfolgen erklärt und darauf

00:08:19: kann man da eben auch aufbauen.

00:08:21: Dann kann man sich nette Adjektive dazu suchen, nehmen wir jetzt mal hier Englisch nach Deutsch,

00:08:27: die Adjektive, klicke ich drauf, new, heißt neu, nächste Karte, 1 von 95, old, da steht

00:08:36: an den Klammer, not new, also das Gegenteil ist alt, genau.

00:08:41: Dann few, wenige, dann haben wir many, viele, dann haben wir wrong, falsch.

00:08:48: Wir haben correct, richtig natürlich, bad, schlecht, good, good, happy, ja, happy, hat

00:08:57: happy heißt fröhlich, glücklich, genau, short in Bezug auf Länge, kurz und so weiter.

00:09:06: Also auch hier siehst du, das ist jetzt kein Hexenwerk.

00:09:12: Gut, noch ein Thema, das wollen wir uns mal angucken, was vielleicht ein bisschen anspruchsvoller

00:09:19: sein könnte, nehmen wir mal Wirtschaft.

00:09:21: Gehen wir, weil es anspruchsvoller ist, Deutsch nach Englisch, lernen, Geld, Money, 51, wo

00:09:33: Kabel gibt es hier, nächste Karte.

00:09:35: Erst mal die Werbung wieder weg klicken, nächste Karte, Büro, das ist Office, nächste

00:09:46: Karte Stress, Stress, du weißt ja kein Stress gibt.

00:09:49: Versicherung, Insurance, Belegschaft, Employees, Staff, okay, dann weiß ich auch, Abteilung,

00:10:02: Department, mal anhören.

00:10:07: Gehalt, salary, dann haben wir Adresse, Adresse, wir haben Brief, Letter, wir haben Telefonnummer,

00:10:18: Nummer, Telefonnummer, wir haben URL, URL, das ist also, eigentlich das ist eine lustige

00:10:26: Kleine, E-mail Adresse, E-mail Adresse, Webseite, Webseite, E-mail, E-mail, also siehst, das

00:10:34: ist tatsächlich jetzt nicht so schwer, Unterschrift, Signature, okay, mal wissen, wie es ausgesprochen

00:10:40: wird.

00:10:41: Signature, Signature, Verlust, Loss, Gewinn.

00:10:47: Profit, Kunde, Customer, Client, Betrag, Amount und so weiter.

00:10:58: Ja, dann machen wir doch mal einen Test, gucken wir uns mal an wie dieser Test funktioniert,

00:11:05: dazu möchte ich allerdings eine andere Sprache wählen und zwar nehme ich jetzt für den

00:11:11: Test schwedisch, weil ich gerade schwedisch lerne, April ist der schwedisch-lernen Monat

00:11:16: gerade bei uns und ich teste mal mein Wissen in Bezug auf die, das nehmen wir denn mal,

00:11:27: ach komm, essen und trinken auf schwedisch.

00:11:30: So, Test und zwar möchte ich gerne schwedisch nach Deutsch, ich möchte also die schwedischen

00:11:39: Wörter hören, okay.

00:11:40: 139 Wörter, Curry, das ist ein Curry, jawoll.

00:11:45: Und jetzt kann ich angeben, habe ich es richtig oder falsch gesagt, also wusste ich jetzt

00:11:50: oder wusste ich es nicht, da muss ich natürlich ehrlich zu mir sein, das ist ja klar und es

00:11:54: war richtig, ich wusste, dass ein Curry ist, Nöht, ich würde sagen, dass das Nüsse sind,

00:12:00: eine Nuss, genau richtig.

00:12:02: Tortar, das ist ein Kuchen.

00:12:04: Mayonnaise, ist auch nicht so schwer, Mayonnaise.

00:12:09: Nutcut oder Nutschat, das ist ein Nusskuchen.

00:12:15: Rindfleisch, oh das ist falsch gewesen, Nutschat.

00:12:19: So und dann erscheint das oben nochmal links in der Ecke und dann kann man sich da überlegen,

00:12:25: wie kann ich mir jetzt merken, dass Nutschat Rindfleisch heißt.

00:12:32: Nutcut, Nutschat, marken.

00:12:40: wiederholt es einfach Honung, das wäre das Honig, ja wohl, das Honig,

00:12:44: Kalkonchöt, Kalbsfleisch, Putenfleisch, Plummon, ich glaube eine Pflaube, jawoll.

00:12:53: Zyklingwinge, das sind Chicken Wings, also Händchen, Flügel, Chicken Wings, die haben

00:13:02: es tatsächlich aus Chicken Wings, das ist Chicken Wings schon im Duden,

00:13:05: Blutbeer, Blaubähre, Heidelbeer, Dordel, eine Dattel, jawoll, Watten, Wasser,

00:13:13: also verhungern und verdursten, das will ich nicht, Ries ist der Reis, Pumper,

00:13:20: das klingt wie Pumpernickelbrot, Kürbis, okay, Pumper, Nöchelt und Pumper,

00:13:28: also aber falsch, Aubergine, das ist nicht leider schwer, richtig, Bacon, Bacon, Speck, genau,

00:13:37: Pring, Pring, Pring, es Pringen, Mandel, Mandel, Salz, Firmat, das ist das Salz, Chili, ja, Spinat, das

00:13:53: ist Spinat, Zucker, wie müsste der Zucker sein, richtig, Trüffel, das sind die Trüffel,

00:14:03: Wien ist der Wein, Wattenmelone, das ist die Wassermelone, Whiskey ist der Whiskey, das

00:14:13: wollte ich aber nicht brauchen, Chanel ist der Zimt, Smör ist die Butter, Smöröbröd,

00:14:20: Appel ist der Apfel, Morot, Morot, glaube ich, ist das eine Karotte, ja, eine Karotte,

00:14:33: Lachs, das ist der Lachs, Flassat, na gut, also was fehlt noch, Schweinefleisch, ja, Sushi ist Sushi,

00:14:44: Lunch ist Lunch, Mittagessen genau, Muffin ist Muffin, Bambu ist Bambus, Tomat ist die Tomate,

00:14:57: Apel-Singles ist Orangene Saft, Schüttling-Shut ist Hühnerfleisch, Goodies sind Bonbons,

00:15:09: Ketchup ist Ketchup, Tomatensoße, Söt-Potates sind Süßkartoffeln, Efterett ist Änartisch,

00:15:20: Schinken ist Schinken, Bönä ist der Knochen, Anna in die Bohnen, so bei ist die Suppe natürlich,

00:15:32: nicht so schwer, Druwa ist die Traube, Cola ist die Cola, Munk, Puh Munk, keine Ahnung, Donat, Munk,

00:15:45: Munk, ja Skalvilli hat Munk, was fehlt, Skaldur, ist das Tier, was ist das denn,

00:15:56: das stinkt hier, keine Ahnung, Meeresfrüchte, Haavre, Hafer, Kaffee, Mango, Mango, Jotgubu, Äppel,

00:16:12: Erdta, Äpse, Aprikose, Warnumkorf, Warnumkorf, Warnumkorf, Citronengraß,

00:16:35: Perron, müsste die Birne sein, Fisk, Fisch, Salat, das ist jetzt mit Doppel S, wechseln,

00:16:48: Salat, ich tödel, Jokot, Jokot, Lök, Lauch, Zwiebel, Witlök, das ist der Schnittlauch,

00:17:05: Knoblauch, Öl, eigentlich ist es Bier, Grapflut, Ingwer, Jördnött, also Himbeere, Erdnuss, Kaka,

00:17:27: Oh, Kaka, eine Kaki, ein Keks, also an Weihnachten machen die Schweden Kaka, interessant, Soja

00:17:39: Milch, Citron, Ananas, Schokolad, Ben, Ben, Boner hatte ich schon,

00:17:57: Ben, Knochen, Persika, das ist Petersilie, Kohl ist der Kohl, Purjolök, Purjolök,

00:18:12: Salat, Aräster wieder, Salat, Glas, Eis, Lammfleisch, Mais, Söld,

00:18:40: Söldse vielleicht, Marmelade, T ist T, WT, Weizen, Hallohn, Himbeere,

00:18:58: Pommes frites, Schötfleisch, Potatis, Kartoffel, Potato, Pépart, Sellerie, Wodka, Spaghetti,

00:19:17: Möl, Mehl, Vinaigar, Essig, Ost, Kese, Tofu, Tugumi, Kargumi, Swamp,

00:19:37: Haselnut, Öl, Popcorn, Broccoli, Zuckermelone, Apeljuice, Kokosnut, Avocado, Pizza, Cocktail,

00:20:02: Blumenkohl, Smorgos, Apel-Sin, Paprika, Midoch, Abendessen,

00:20:27: Tonfisk, Gurke, Hamburger, Schöerbär, Himbeere,

00:20:52: Banane, Frühkostfrühstück, Tobak, Tabak, Soja, Mölkmilch, Milkshake, Milkshake,

00:21:10: Olivenkaka, Pfannkaka, Korkf, Wurst, Rhum, Bröt, Brot, Fikon,

00:21:35: Ecke, Ei, Energiedrück, Minter, Senap, Senap, Wetterdiente, Senf,

00:21:55: Warmschokolad, Kakao, Warnil, Falsch,

00:22:24: Fischkarton, Flaschkarton,

00:22:53: Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, zwölf, achzehnt. Genau dann 18 verschiedene Themengebiete haben.

00:23:02: Wir sagen mal im Durchschnitt hat jedes Themengebiet 100 Vokabeln, wenn wir die Zahlen einfach mal rausnehmen, weil man

00:23:10: tatsächlich mit den Zahlen von 1 bis 4.000 schon im Wortschatz von 4.000 Wörtern hätte, aber mit dem man nichts anfangen kann.

00:23:16: Also rechnen wir mal grob, dass wir einen Durchschnitt sagen, wenn man vielleicht 50 richtig hat oder 80 von 100,

00:23:30: dann hat man auf jeden Fall schon mal einen ständigen Wortschatz. Also es ist relativ einfach, mit diesen Flash-Cabs hier zu sehen,

00:23:38: dass man einen Wortschatz von ungefähr 1.000 Wörtern hat in der jeweiligen Sprache und es ist eben auch vieles abgedeckt.

00:23:46: Also da waren jetzt auch sämtliche zum Leben wichtigen Zutaten dabei.

00:23:53: Schaut es euch einfach mal an, flashkardo.com, wie gesagt, ich werde es in der Podcast-Beschreibung auch verlinken.

00:24:01: Und ansonsten weiterhin viel Spaß beim Lernen von egal was ihr lernt, Fremdsprachen oder andere Dinge.

00:24:11: Und in der nächsten Podcast-Folge werde ich euch noch von einem weiteren Gamechanger im Bereich des Sprachenlerns erzählen,

00:24:20: aber dazu dann beim nächsten Mal mehr. Jetzt geht es erstmal darum, Wortschatz aufzubauen und ich werde so in den nächsten Folgen noch weitere Tools vorstellen,

00:24:28: die man verwenden kann, die wir auch bei unseren Sprachtraining im Einzeltraining mittlerweile intensiv anwenden.

00:24:35: Und das baut alles aufeinander auf. Also damit baue ich jetzt Wortschatz auf.

00:24:39: Und wenn ich den Wortschatz aufgebaut habe, dann möchte ich ja natürlich auch das entsprechend kommuniziert werden kann und wie das funktioniert.

00:24:48: Das erkläre ich euch dann beim nächsten Mal. Bis dahin gute Zeit und halle Bro.

00:24:54: Das war eine neue Folge der Speed Learning Podcast Show. Hast du gemerkt, wie spannend und hilfreich die Tipps waren und möchtest du deine Lernprobleme in den Griff bekommen, um dein Wissen nachhaltig zu festigen?

00:25:04: Dann melde dich jetzt für unser kostenloses einstündiges Training vom Nichts-Könner zum Superhirn, der Weg zum Lernerfolg in sieben einfachen Schritten an.

00:25:13: Klicke jetzt auf den Link in der Podcast-Beschreibung und sichere dir deinen Platz im kostenlosen Training.

Über diesen Podcast

Dieser Podcast soll dich zum Nachdenken inspirieren. Gemeinsam greifen wir verschiedene Themen auf und denken darüber nach, reflektieren, sprechen mit interessanten Menschen und haben einfach eine gute Zeit.

Lass dich einfach mal darauf ein und schau, was in deinem Kopf passiert.

von und mit Sven Frank

Abonnieren

Follow us